Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Plimaschlucht und Marteller Almenweg

Plimaschlucht und Marteller Almenweg

Im Sommer 2020 von Margareth Bernard

Die Zufallhütte
Die Zufallhütte
Die Lyfi-Alm
Die Lyfi-Alm
Die Aussichtskanzel über der Plimaschlucht
Die Aussichtskanzel über der Plimaschlucht
Blick von der Hängebrücke in die Plimaschlucht
Blick von der Hängebrücke in die Plimaschlucht
Die Peder-Stieralm
Die Peder-Stieralm

  • Höhenunterschied:
    • ca: 400 m
  • Gehzeit: 5:00 Stunden
  • Beste Zeit: Sommer bis Spätsommer

Anfahrt: Von Latsch im Vinschgau durch das Martelltal hinein, hinauf zum Zufritt-Stausee und weiter bis zum Talschluss beim Hotel Enzian; kostenpflichtiger Parkplatz.

Wegverlauf: Vom Parkplatz (2.051 m) gehen wir kurz auf der Asphaltstraße aufwärts und folgen dem Hinweis „Erlebnis Plimaschlucht“ über die Brücke auf die andere Talseite. Nun wandern wir, vorbei an einem kleinen Weiher, dem ehemaligen Hotel Paradiso und mehreren Schautafeln leicht ansteigend zu den begehbaren Installationen aus Corten-Stahl: Kelle in der Klamm, Panoramasichel und Aussichtskanzel. Danach überqueren wir die Schlucht auf der Hängebrücke und erreichen die Zufallhütte (2.256 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz 1 Stunde). Nun wandern wir auf dem Steig Nr. 33 bergauf und ins Madritschtal hinein, bis kurz nach einer Brücke rechts der Weg (Nr. 33) am Hang ansteigend in langer Querung hinaufführt zum höchsten Punkt der Wanderung „Auf dem Gelenk“ (2.450 m), wo sich ein Aussichtsplatz befindet. Nun wird der Weg etwas alpiner und wir wechseln ins einsame Pedertal. Nach Querung der Hänge wenden wir uns an der Weggabelung nach rechts und gelangen auf dem Steig Nr. 33A in Serpentinen hinunter in den Talboden. Eine Weile wandern wir den Bach entlang talauswärts (Nr. 20 und dann 20A) und erreichen die Peder-Stieralm (2.252 m, nicht bewirtschaftet). Nun folgen wir der Markierung Nr. 35 und wandern über Wiesen und Wald erst leicht ansteigend und dann eine Weile bergab bis zur Lyfi-Alm (2.165 m, Einkehrmöglichkeit, Montag Ruhetag, außer im August; ab Zufallhütte 3 Stunden). Auf dem breiten Weg Nr. 8 und 39 wandern wir durch den Wald bis zur Enzian-Alm (keine Einkehrmöglichkeit) und zum Parkplatz (ab Lyfi-Alm 1 Stunde).

Orientierung und Schwierigkeit: Alle Wege sind sehr gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist für berggewohnte Wanderer leicht.

Besonderheiten: Die Plimaschlucht ist ein gewaltiges Naturschauspiel, das seit der Errichtung des Schluchtenweges zum Greifen nahe ist. Drei Aussichtspunkte – Kelle, Kanzel und Sichel – ermöglichen beeindruckende Blicke über die fast senkrecht abfallenden, vom Wasser geschliffenen Felsflanken in die Tiefe der Plimaschlucht, durch die das tosende Wasser zu Tal stürzt. Über eine Hängebrücke nahe eines Wasserfalles mit direktem Blick in die Schlucht wechseln wir von der orografisch rechten auf die linke Seite des Tales, wo sich etwas höher in sehr schöner Lage die Zufallhütte (die Betonung liegt auf der zweiten Silbe) befindet. Diese ist auch auf dem normalen Zugangsweg (Nr. 150) zu erreichen, der oberhalb des Parkplatzes rechts abzweigt. In der Nähe der Hütte befindet sich die 1915 errichtete Herz-Jesu-Kapelle; damals stand hier ein Barackendorf für das österreichische Militärkommando.

Der Marteller Almenweg vermittelt Einblicke in die Almwirtschaft, wie sie seit Jahrhunderten im hintersten Tal betrieben wird. Er verläuft im Nationalpark Stilfserjoch vorbei an vier Almen, an der Zufall-Alm nahe der Zufallhütte, an der Peder-Stieralm, der Lyfi-Alm und an der Enzian-Alm in der Nähe des Parkplatzes. Auf der Lyfi-Alm wird die wertvolle Bergkräutermilch zu Butter und Käse verarbeitet.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 15/2020
Meraner Stadtanzeiger 15/2020
Do, 23. Jul 2020

  • Editorial 15/2020
  • And now?
  • Schloss Schenna
  • Benennungen, die ins Auge stechen
  • Drei besondere Wolfsmilch-Arten
  • Immobilien in Corona-Zeiten
  • Rubner – Ihr Fenster zur Welt
  • Geisler-Bergkino, ein unvergessliches Erlebnis
  • Alpin Spa Hotel die Post in Sulden
  • 10 Jahre Bärenbadalm am Vigiljoch
  • Plimaschlucht und Marteller Almenweg

PDF-Download 15/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp