Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Von Girlan zum Schloss Sigmundskron

Von Girlan zum Schloss Sigmundskron

Im Herbst 2021 von Margareth Bernard

Der Blick von Schloss Sigmundskron auf Bozen
Der Blick von Schloss Sigmundskron auf Bozen
Im Weißen Turm ist die Geschichte von Sigmundskron zu sehen; dahinter das Etschtal.
Im Weißen Turm ist die Geschichte von Sigmundskron zu sehen; dahinter das Etschtal.
Der Eingang zur Schlossanlage
Der Eingang zur Schlossanlage
Die Steinmann-Skulptur, das Wahrzeichen des MMM Firmian
Die Steinmann-Skulptur, das Wahrzeichen des MMM Firmian
Durch die großräumige Anlage und die Türme führen Wege und Treppen.
Durch die großräumige Anlage und die Türme führen Wege und Treppen.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 200 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Von Eppan nach Girlan, freier Parkplatz kurz vor dem Dorfzentrum auf der rechten Seite; von Bozen mit dem Bus nach Girlan.

Wegverlauf: Von der Kirche in Girlan (435 m) gehen wir auf der St.-Martin-Straße und dann auf der Jesuheimstraße (Nr. 2 B) Richtung Schreckbichl, einem kleinen Weiler von Girlan. An einer Kreuzung folgen wir dem Marklhofweg, dann der Nr. 1 und dem Hinweis „Schloss Sigmundskron“, gehen rechts am Hotel Girlaner Hof vorbei und erreichen einen Fußweg. Auf diesem wandern wir zuerst am Waldrand entlang und dann durch den Laubwald leicht absteigend hinunter zur Burganlage von Schloss Sigmundskron (ab Girlan gut 1 Stunde; es beherbergt das Messner Mountain Museum, Einkehrmöglichkeit). Nach eventueller Besichtigung folgen wir der Zufahrtsstraße talwärts, wenden uns an der Kreuzung nach rechts und folgen der Straße bis zur zweiten Bushaltestelle. Hier gehen wir links hinunter zur querenden Straße, wenden uns nach links (Markierung Nr. 2) und gelangen in das Dörfchen Frangart. Wir wandern vorbei an der
Kirche (immer Nr. 2) hinauf zu den letzten Häusern und erreichen durch Buschwald, auf einem etwas steinigen Fußweg aufsteigend, große Rebanlagen auf der Anhöhe von Girlan. Bald erreichen wir die Straße (kurz vorher fällt ein großer Zürgelbaum mit Tisch und Bank auf) und kehren auf dieser zur Kirche und zum Parkplatz zurück (ab Sigmundskron 90 Minuten).

Hinweis: Das MMM Firmian ist bis zum 14. November von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Donnerstag ist Ruhetag.

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist leicht. Gutes Schuhwerk ist trotzdem angeraten.

Beste Zeit: Frühling bis Spätherbst; im Winter, wenn kein Schnee liegt.

Besonderheiten: Eppans Ortsteil Girlan liegt auf einem sonnigen Plateau im Überetsch.

Schloss Sigmundskron ist eine ausgedehnte Burg- und Festungsanlage über dem Zusammenfluss von Etsch und Eisack in der Nähe von Bozen. Die Ruine beherbergt seit Juni 2006 das vierte Bergmuseum des Extrembergsteigers Reinhold Messner und zugleich den Hauptsitz aller Messner Mountain Museen. Als eine der ältesten Burgen unseres Landes ist sie mit ihren bis zu 5 m dicken Mauern ein frühes Zeugnis der Festungsbaukunst; die ersten Erwähnungen stammen aus dem Jahr 945.

Für die Südtiroler ist das Schloss ein wichtiges politisches Symbol: 1957 fand hier unter der Führung von Silvius Magnago die größte Protestkundgebung in der Geschichte des Landes statt. Über 30.000 Südtiroler versammelten sich in der Burganlage, um gegen die Nichteinhaltung des Pariser Vertrages zu protestieren und eine eigenständige Autonomie zu fordern („Los von Trient“). 1996 erwarb das Land Südtirol die Ruine. Im Weißen Turm des Schlosses befindet sich eine Dauerausstellung über die Geschichte von Sigmundskron.

Werbung

Brugnara MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 21/2021
Meraner Stadtanzeiger 21/2021
Do, 28. Okt 2021

  • Editorial 21/2021
  • Danke, Paul Rösch!
  • Der äthiopische Mantel
  • Ans Schenken denken
  • Monopoly und Frau sucht keine Bauern
  • Die Büschelblume
  • „Türen öffnen für den guten Zweck“
  • Blaulichtfilter – Sinn oder Unsinn
  • Erwin Pirpamer und seine summenden Helfer
  • Von Girlan zum Schloss Sigmundskron
  • Trinkgeld zu Gunsten des Fiskus?

PDF-Download 21/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp