Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Von Telfes zur Freundalm

Von Telfes zur Freundalm

Im Winter 2021 von Margareth Bernard

Die Freundalm
Die Freundalm
Der malerische Teich der Freundalm gegen die Berge der Sarntaler Alpen
Der malerische Teich der Freundalm gegen die Berge der Sarntaler Alpen
Der „Witwenbrunnen“
Der „Witwenbrunnen“
Der weithin sichtbare Kirchturm von Obertelfes
Der weithin sichtbare Kirchturm von Obertelfes
Am Wegrand
Am Wegrand

  • Höhenunterschied:
    • ca: 460 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Nach Sterzing, dort kurz Richtung Ridnauntal und dann rechts abzweigend auf breiter Straße hinauf nach Obertelfes; Parkplätze nach einer Kurve rechts unterhalb der Kirche; mit der Bahn nach Sterzing und mit dem Bus nach Obertelfes.

Wegverlauf: Vom Parkplatz in Obertelfes (1.258 m) folgen wir der Straße bergauf bis zu einer Straßengabelung oberhalb der Kirche, wenden uns nach rechts (Hinweis „Telfer Almen“ und Markierung Nr. 5) und erreichen weiterhin auf der Straße bergauf, vorbei an den obersten Höfen und Wiesenhänge querend, den Wald. Nun wandern wir auf dem gebahnten, breiten Weg (immer Nr. 5, einmal eine kurze Abkürzung möglich) abwechselnd leicht und stärker ansteigend nordwestwärts hinauf zur Waldgrenze und dann etwas steil über freie Hänge hinauf zur Freundalm (1.720 m, Einkehrmöglichkeit, ganzjährig geöffnet, event. nachfragen: Tel. 347 898 6684; ab Obertelfes 2 Stunden).

Rückweg: Wie Hinweg (knapp 1½ Stunden); streckenweise kann der Weg auch mit der Rodel befahren werden.

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wanderung ist für gehgewohnte Winterwanderer leicht; der stets gebahnte Weg ist gut begehbar. Wegen möglicher Eisbildung eventuell Schuhspikes mitführen!

Besonderheiten: Das sehr sonnig gelegene Bergdorf Obertelfes besitzt – so wie das nahe Untertelfes auch – als Wahrzeichen einen weithin sichtbaren barocken Zwiebelturm. Das Dorf blickt auf eine lange Geschichte zurück – bereits 827 erstmals urkundlich erwähnt –, die mit dem einstigen Bergbau unter den Telfer Weißen zusammenhängt.

Unser Weg führt auch am „Witwenbrunnen“ vorbei, wo einst einige Frauen die traurige Nachricht erhalten haben sollen, dass ihre Männer oben im Bergwerk bei einem Grubenunglück zu Tode gekommen seien.

Die Freundalm liegt oberhalb von Telfes auf der Sonnenseite des äußeren Ridnauntales und ist ganzjährig bewohnt, weshalb sie den Charakter eines kleinen Berghofes aufweist. Sie bietet einen prächtigen Blick zu den Gipfeln auf der Südseite des Ridnauntales, die teils den Sarntaler, teils den Stubaier Alpen angehören, und über das Eisacktal hinweg sogar bis zu den Gadertaler Dolomiten. Über den weiten Bergwiesen ragt mit den aus Triasdolomit aufgebauten Telfer Weißen eine aus mehreren Felszacken zusammengesetzte Berggruppe in den Himmel.

Werbung

Finstral SüdtirolLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 2/2021
Meraner Stadtanzeiger 2/2021
Do, 21. Jan 2021

  • Editorial 02/2021
  • Stil auch während Corona-Zeiten
  • Pater Cyrill Greiter OCist.
  • Alles eine Frage der Perspektive?
  • Die Ungarische Eiche
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19-Überlebenden (6)
  • Christine Horn
  • Die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
  • Immunsystem natürlich stärken
  • Herbert Lahn und sein „Passer Fritz“
  • Darf mich mein Arbeitgeber dazu zwingen, mich gegen Corona impfen zu lassen?
  • Von Telfes zur Freundalm
  • Aufwertung der Betriebsgüter

PDF-Download 2/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp