Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Winterwanderung auf der Seiser Alm

Winterwanderung auf der Seiser Alm

Im Winter 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 200 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter
Anfahrt:

Mit dem Auto von Blumau bis kurz vor Seis zur Talstation der Umlaufbahn, von dort mit der Bahn bis Kompatsch (1844 m)

Wegverlauf:

Von der Hotelkolonie Kompatsch wandern wir auf breitem Weg bis in die Nähe des Hotels „Panorama“ (hierher führt ein Sessellift) und dann stets den Wegweisern „Mahlknechthütte“ folgend auf breitem Schneeweg südwärts. In weitgehend ebener Wanderung, vorbei an der bewirtschafteten „Mahlknecht Schwaige“, und schließlich leicht absteigend erreichen wir die Mahlknechthütte (2053 m; ab Kompatsch ca. 2 Stunden). Hier kann man eine Rodel leihen und bis zum Gasthof Tirler abfahren. Zu Fuß erreichen wir den Gasthof Tirler auf demselben Weg  und wandern dann hinaus nach Saltria (1670 m; ab Mahlknechthütte gut 1 Stunde). Mit dem regelmäßig verkehrenden Linienbus kehren wir nach Kompatsch zurück.

Orientierung und Schwierigkeit:

Man kann sich leicht orientieren, alle Wege sind ausgeschildert, gut geräumt und ohne Schwierigkeiten begehbar.

Besonderheit:

Die Wanderung durchquert eine herrliche Schneelandschaft. Der Blick reicht über die gesamte Seiser Alm, die mit einer Ausdehnung von ca. 50 Quadratkilometern als größte Hochalm Europas gilt, bis hin zu den unzähligen Gipfeln des Alpenhauptkammes. Doch auch die nahe Silhouette des Schlern und das Bergmassiv der Langkofelgruppe  versetzen uns immer wieder in Staunen.

 

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungFischzucht Restaurant Krebsbach Lana
Ausgabe 5/2011
Meraner Stadtanzeiger 5/2011
Fr, 11. Mär 2011

  • Forsythie
  • Winterwanderung auf der Seiser Alm
  • Neuregelung der Strafen für verspätete Steuerzahlungen bzw. nicht berechtigte Steuerverrechnungen
  • Katastrophen mit Apostrophen

PDF-Download 5/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp