Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Winterwanderung nach St. Helena in Ulten

Winterwanderung nach St. Helena in Ulten

Im Winter 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Geschnitzte Kreuzwegstationen säumen den Weg zum Höhenheiligtum St. Helena.
Geschnitzte Kreuzwegstationen säumen den Weg zum Höhenheiligtum St. Helena.
Die Kirche zur heiligen Helena hoch über St. Pankraz
Die Kirche zur heiligen Helena hoch über St. Pankraz
Wegkreuz beim Halsmannhof
Wegkreuz beim Halsmannhof

  • Höhenunterschied:
    • ca: 80 m
  • Gehzeit: 2:00 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Von Lana nach St. Pankraz, kurz nach dem Dorf über die bergseitig scharf rechts abzweigende Höhenstraße, der Beschilderung „St. Helena“ folgend, hinauf zum Vordermannhof und fast eben weiter talein zu den Kaserbachhöfen (1.450 m), wo der in Richtung St. Helena und Mariolbergalm führende Fahrweg wieder scharf rechts abzweigt; kurz vor den Höfen in einer leichten Linkskurve Parkmöglichkeit

Höhenunterschied: ca. 80 m

Gehzeit: ca. 2 Stunden

Wegverlauf: Vom Parkplatz gehen wir, der Nr. 5 folgend, rechts hinauf auf der schmalen, asphaltierten Hofzufahrt bis zu einem größeren Parkplatz (Anfahrt auch bis hierher möglich) mit einer Weggabelung. Wir wandern auf dem nach rechts abzweigenden, breiten Weg nahezu eben zum Halsmannhof (1.488 m) und etwas ansteigend zum Kirchlein und zum Gasthof Helener Bichl (1.532 m, Einkehrmöglichkeit, im Winter am Montag und Dienstag Ruhetag; ab Parkplatz knapp 1 Stunde).

Rückweg: wie Hinweg

Schwierigkeit: Die Winterwanderung ist leicht und auch für Familien geeignet. Wenn es länger nicht schneit oder im Spätwinter kann man auf eisige Stellen treffen. Wanderstöcke und/oder Fußspikes sind ratsam.

Besonderheiten: Die Wanderung führt uns in eine unberührte Winterlandschaft, die vom Trubel anderer Winterwanderziele verschont bleibt. Es ist eine landschaftlich hübsche Kurzwanderung. Auf der bereits vor Jahrhunderten gerodeten Kuppe befindet sich neben ein paar anderen Baulichkeiten (ursprünglich Schule, Widum und Kuratenhäusl) die Kirche zur heiligen Helena, die bereits 1278 urkundlich erwähnt wird. Um 1730 erhielt sie ihr heutiges Aussehen; die Einrichtung ist teils barock, teils stammt sie aus der Zeit um 1900. Mehrfach ist die hl. Helena mit dem Kreuz dargestellt. Im nahe gelegenen Gasthof finden auch größere Gruppen ausreichend Platz für eine gemütliche Einkehr und den Genuss der vom Wirt köstlich zubereiteten Speisen.

Werbung

Knoll Gottfried KG MeranPeintnerhof Feldthurns
Ausgabe 1/2014
Meraner Stadtanzeiger 1/2014
Fr, 10. Jan 2014

  • Editorial 01/2014
  • Der Geist aus der Flasche - Die Kunst der Destillation
  • Als Schnapsbrennen noch verboten war
  • Die Kiefer (4)
  • Entzündung der Nasennebenhöhlen in der Winterzeit
  • „I konn mir jo nit die Seal verbrennen!“
  • Winterwanderung nach St. Helena in Ulten
  • Neuheiten für das Jahr 2014
  • Giftige Gaben

PDF-Download 1/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp