Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Winterwanderung zur äußeren Schwemmalm

Winterwanderung zur äußeren Schwemmalm

Im Winter 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Äußere Schwemmalm
Die Äußere Schwemmalm
Die Hügelkirche St. Moritz und einige alte Gehöfte
Die Hügelkirche St. Moritz und einige alte Gehöfte
Der Oberschwaighof (1.747 m) ist einer der höchsten Bergbauernhöfe von St. Nikolaus, die auch im Winter bewirtschaftet werden.
Der Oberschwaighof (1.747 m) ist einer der höchsten Bergbauernhöfe von St. Nikolaus, die auch im Winter bewirtschaftet werden.
Wettkampf am Himmel über einer ruhigen Winterlandschaft
Wettkampf am Himmel über einer ruhigen Winterlandschaft

  • Höhenunterschied:
    • ca: 537 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: von St. Nikolaus in Ulten auf der nach St. Moritz führenden Straße hinauf bis zum Gasthof “Moritzhöhe“; hier Parkmöglichkeit

Wegverlauf: Vom Gasthof „Moritzhöhe“ (1.605 m) folgen wir kurz der Straße und biegen beim Wegweiser „Schwemmalm“ links ab. Auf der Höfestraße wandern wir zuerst west- und später ostwärts durch Wald und Wiesen und an mehreren Höfen vorbei bis zu einer bergseitigen Abzweigung mit dem Wegweiser „Schwemmalm“ und der Markierung Nr. 6 (in der Nähe das sogenannte „Dreierfenster”, der dritte Ausgang eines E-Werk-Stollens; ab Parkplatz ca. 45 Minuten). Nun folgen wir dem gebahnten Forstweg, bleiben auf diesem oder nehmen weiter oben – bei günstigen Schneeverhältnissen – den gespurten, markierten Steig durch den Wald, überqueren einmal die Skipiste und erreichen bald darauf die Äußere Schwemmalm (2.142 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz ca. 2 Stunden).

Rückweg: wie Hinweg (ca. 1 ½ Stunden)

Besonderheiten: Während des Aufstieges genießen wir die unberührte Landschaft und die winterliche Ruhe. Die Almhütte teilen wir mit vielen Skifahrern und Snowboardern. Bei schönem Wetter bietet sich uns eine überwältigende Aussicht bis in die Dolomiten und zu den Gipfeln, die das Ultental im Süden und Westen säumen. Die beeindruckenden Dreitausender der Ortlergruppe scheinen zum Greifen nahe.

Folgt man vom Gasthof Moritzhöhe der Straße zu Fuß oder mit dem Auto ca. 1 km ostwärts, gelangt man zum Kirchlein „St. Moritz“. Gemeinsam mit einigen alten Gehöften und einem Gastbetrieb liegt die gotische Hügelkirche auf 1.640m in idyllischer Lage am Sonnenhang über St. Nikolaus. Sie ist vermutlich die älteste Kirche des Ultentales und wird 1278 erstmals urkundlich erwähnt. Schon die Kreuzfahrer sollen hier auf ihrem Weg Rast eingelegt haben. Später war die Kirche Hospiz für die Pilger, die nach Rom reisten. Sehenswert sind die gut erhaltenen Fresken aus dem 15. Jh. Der Hochaltar zeigt den Hl. Mauritius.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Schwienbacher
Ausgabe 4/2013
Meraner Stadtanzeiger 4/2013
Fr, 22. Feb 2013

  • Editorial 04/2013
  • Angelika Rainer
  • Die Fichte (1)
  • Von Murmeltieren und Rennpferden
  • Gestohlen und verkauft?
  • Jupiter am Abendhimmel
  • Das "Trockene Auge"
  • Der größte Raubzug der Geschichte
  • „Das Ergebnis muss passen“
  • Thomas Hampson gibt Musik Meran die Ehre
  • "Eine Bank in der Sonne" im Theater in der Altstadt
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (2)
  • Winterwanderung zur äußeren Schwemmalm
  • Hören und lauschen
  • Danke, Benedikt!

PDF-Download 4/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp