Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Winterwanderung zur Bruggerschupfe

Winterwanderung zur Bruggerschupfe

Im Winter 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 598 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter
Anfahrt:

Etwas nördlich von Klausen hinauf nach Feldthurns und weiter Richtung Latzfons bis zur Straßengabelung; rechts ab zum Weiler Garn und auf der Höfestraße hinauf zum Öbersthof und weiter bis zum Garner Wetterkreuz und zum nahen Parkplatz (1410 m) im Wald.

Wegverlauf:

Vom Parkplatz folgen wir dem breiten, geräumten Forstweg (dieser kann auch auf dem meist ausgetretenen Fußweg abgekürzt werden) in weit ausholenden, nur leicht ansteigenden Kehren teils durch Wald, teils über Bergwiesen hinauf zur Waldgrenze. Dann führt uns der Weg in leicht ansteigender Querung der baumfreien Almhänge zur Bruggerschupfe (2008 m, ab Parkplatz 2 Stunden; an den Wochenenden bewirtschaftet). Der Abstieg erfolgt auf dem Anstiegsweg (ca. 1,5 Stunden). Es ist auch die Abfahrt mit der Rodel möglich.

Orientierung und Schwierigkeit:

Bei guter Schneelage ist die Wanderung leicht und auch für Familien geeignet. Der Weg wird vom Wirt der Bruggerschupfe für Wanderer und Rodler sehr gepflegt. Weil er aber teilweise der Sonne ausgesetzt ist, weist er im Spätwinter in jenen Teilen, wo die Sonne den Schnee tagsüber schmelzen lässt, mehr oder weniger eisige Stellen auf. Wanderstöcke und Fußspikes sind ratsam.

Besonderheit:

In der Nähe des Parkplatzes steht das hohe, von Birken umgebene Garner Wetterkreuz. Hangabwärts gibt es hier so viel Birken, dass sie einen der schönsten und ausgedehntesten Birkenbestände unseres Landes bilden. Die Bruggerschupfe ist ein recht stattlicher, allerdings der Landschaft gut angepasster, in Holz errichteter Bau und bietet im Winter in der warmen Gaststube oder auf der sonnigen Terrasse ausreichend Platz. Oberhalb der Waldgrenze bietet sich uns eine grandiose Sicht auf die imposante Gipfelkette der Dolomiten.

Hinweis:

Die Bruggerschupfe ist im Winter nur an den Wochenenden (Freitag, Samstag, Sonntag) bewirtschaftet.

 

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungPeintnerhof Feldthurns
Ausgabe 2/2012
Meraner Stadtanzeiger 2/2012
Fr, 27. Jan 2012

  • Editorial 2/2012
  • Mittelmeer-Zypresse, Säulen- und Trauer-Zypresse
  • „Diese gesegneten Gefilde“
  • Alkohol - Fluch oder Segen?
  • Die neue rechte Hand des Bürgermeisters
  • Jippie! Times are changing
  • Winterwanderung zur Bruggerschupfe
  • Die jungen Alten
  • Einander die Hände reichen

PDF-Download 2/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp