Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Winterwanderung zur Lyfi-Alm im Martelltal

Winterwanderung zur Lyfi-Alm im Martelltal

Im Winter 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Lyfi-Alm ist auch im Winter ein lohnendes Wanderziel.
Die Lyfi-Alm ist auch im Winter ein lohnendes Wanderziel.
Von der Peder-Stieralm genießen wir einen besonderen Blick  auf die umliegenden Gipfel.
Von der Peder-Stieralm genießen wir einen besonderen Blick auf die umliegenden Gipfel.
Der Steig über die Peder-Stieralm kann bei normalen Schneeverhältnissen  sowohl mit als auch ohne Schneeschuhe begangen werden.
Der Steig über die Peder-Stieralm kann bei normalen Schneeverhältnissen sowohl mit als auch ohne Schneeschuhe begangen werden.
Eisgebilde am Wegrand
Eisgebilde am Wegrand

  • Höhenunterschied:
    • ca: 200 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Von Latsch im Vinschgau durch das Martelltal und bis zum Talschluss beim Gasthof Enzian (2.051 m); hier großer Parkplatz.

Wegverlauf: Vom Parkplatz gehen wir kurz auf der Straße zurück bis links der Fahrweg mit der Markierung 39 und 8 abbiegt, auf dem wir nach kurzem Anstieg zur Enzianalm (nicht bewirtschaftet) kommen. Bald überqueren wir den Pederbach und erreichen nach wenigen Metern die Abzweigung zur Peder-Stieralm. Nun steigen wir auf dem gebahnten Steig Nr. 39 durch den Wald bergauf und gelangen zur Peder-Stieralm (2.252 m, nicht bewirtschaftet; ab Parkplatz ca. 45 Minuten). Hier folgen wir der Markierung Nr. 35 zuerst nahezu eben und dann bergab bis zur Lyfi-Alm (2.165 m, Einkehrmöglichkeit von Donnerstag bis Sonntag; ab Peder-Stieralm ca. 45 Minuten).

Rückweg: Auf dem breiten, gebahnten Forstweg Nr. 8 kehren wir zum Ausgangspunkt zurück (ab Lyfi-Alm ca. 1 Stunde).

Hinweis: Bei Neuschnee ist der Weg über die Peder-Stieralm nur Schneeschuhwanderern zu empfehlen.

Schwierigkeiten: Die Wanderung ist leicht und auch für Familien geeignet. Im Spätwinter kann man auf eisige Stellen treffen. Wanderstöcke und/oder Fußspikes sind ratsam.

Besonderheiten:

Die Lyfi-Alm liegt idyllisch inmitten des Nationalparks Stilfser Joch in einem der ursprünglichsten Täler Südtirols. Die klare Bergluft und die unberührte Natur, weitab von lauten und überlaufenen Skizentren, machen diese Wanderung zu einem erholsamen Erlebnis. Und als Krönung bieten sich uns beeindruckende Ausblicke auf die tief verschneite, mächtige Bergwelt der Ortlergruppe.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungSchlosswirt Juval Oberortl
Ausgabe 2/2013
Meraner Stadtanzeiger 2/2013
Fr, 25. Jan 2013

  • Editorial 02/2013
  • Projekt „Freihand“ der Caritas
  • Die Kalifornische Flusszeder
  • In eigener Sache
  • Die fünfte Jahreszeit
  • 3D-Fernsehen - 3D-Kino: Das sollte man wissen
  • Der Ameiseneiersammler
  • Winterwanderung zur Lyfi-Alm im Martelltal
  • Steuern und mehr: Was bringt uns das neue Jahr?
  • Links oder rechts?
  • Leise

PDF-Download 2/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp