Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Zur Laureiner Alm

Zur Laureiner Alm

Im Winter 2021 von Margareth Bernard

Die Laureiner Alm befindet sich in aussichtsreicher Lage.
Die Laureiner Alm befindet sich in aussichtsreicher Lage.
Blick von der Laureiner Alm zum Grenzkamm zwischen dem Ultental und dem Nonsberg
Blick von der Laureiner Alm zum Grenzkamm zwischen dem Ultental und dem Nonsberg
Blick auf Proveis
Blick auf Proveis
Blick zur Clozner Alm, darüber der Kornigl
Blick zur Clozner Alm, darüber der Kornigl

  • Höhenunterschied:
    • ca: 210 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Von Lana ins Ultental; kurz nach St. Pankraz links ab und weiter Richtung Proveis, nach dem letzten Tunnel befindet sich links der Parkplatz Hofmahdjoch (1.680 m); mit dem Bus (Nr. 245) von Meran über Lana nach Ulten bis Pumbach und weiter (Nr. 244) bis zur Haltestelle Hofmahd.

Wegverlauf: Vom Parkplatz wandern wir auf dem ostseitig beginnenden, gebahnten, breiten Weg Nr. 28 durch den Wald bergauf. Bald wird der Weg etwas bequemer und quert die Waldhänge südwärts. Etwas steiler ansteigend erreichen wir die Laureiner Alm (1.777 m, Einkehrmöglichkeit nur am Sonntag, event. nachfragen: Tel. 340 787 1828; ab Parkplatz knapp 1 Stunde). Nun steigen wir den Hang hinter der Alm hinauf, bis rechts der gebahnte Fußweg Nr. 114 und 26 abzweigt. Auf diesem wandern wir stets leicht ansteigend durch den Wald und bald sind wir „Auf der Höhe“ – im Dialekt „Af der Hea“ (1.887 m, ab Laureiner Alm 30 Minuten), so werden diese freien Almflächen genannt.

Rückweg: wie Hinweg (knapp 1½ Stunden)

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wanderung ist leicht, alle Wege sind gut begehbar. Die Beschilderung ist manchmal etwas lückenhaft und verwirrend, weil die Wege hier im Grenzgebiet teilweise sowohl vom AVS als auch vom CAI markiert wurden. Wegen möglicher Eisbildung eventuell Schuh­spikes mitführen!

Besonderheiten: Der obere Nonsberg (Deutschnonsberg) umfasst die Dörfer Proveis und Laurein, die über das Ultental erreichbar sind, sowie die Dörfer St. Felix und Unsere liebe Frau im Walde, die über den Gampenpass erreicht werden können. Die nicht ganz unumstrittene Straße, die wir zur Anfahrt benutzen, verbindet das Ultental mit dem Deutschnonsberg und stellt die kürzeste Straßenverbindung zu den Gemeinden Proveis und Laurein dar. Sie untertunnelt das geschichtsträchtige
Hofmahdjoch (1.785).

Die Laureiner Alm, von der man einen schönen Ausblick auf die Trentiner Bergwelt genießen kann, befindet sich auf der deutschen Seite des Nonsberges und gehört zu Südtirol.

Die „Höhe“ liegt auf der italienischen Seite des Nonsberges und gehört zum Trentino. Sie gehört zum Weidegebiet der nahen Brezner Alm (Malga di Brez). Hier genießt man die Sicht auf die Dolomiten im Osten und auf die Gipfel der Brenta­gruppe und die Berge der Maddalene im Süden.

Werbung

Mortec ToreGasthaus Kienegg
Ausgabe 1/2021
Meraner Stadtanzeiger 1/2021
Do, 07. Jan 2021

  • Editorial 01/2021
  • Theater in der Altstadt feiert 30-jähriges Bestehen
  • Hoffnungsträger 2021
  • Der Salbei
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19-Überlebenden (5)
  • Zur Laureiner Alm
  • Noch vorteilhafter
  • Haushaltsgesetz 2021

PDF-Download 1/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp