Zur Messnerjochalm
Im Winter 2019 von Margareth Bernard
- Höhenunterschied:
- ca: 240 m
- Gehzeit: 2:00 Stunden
- Beste Zeit: Winter bis Winter
Anfahrt: Von Blumau nördlich von Bozen nach Tiers und weiter bis zum Parkplatz am Nigerpass (der Gasthof ist geschlossen).
Wegverlauf: Am Nigerpass (1.690 m) folgen wir der Beschilderung „Messnerjochalm“ und der Markierung Nr. 1 und wandern auf dem breiten, gebahnten Forstweg leicht ansteigend durch den Wald bis zu einer Weggabelung. Hier wenden wir uns nach rechts (immer Nr. 1) und erreichen auf dem stets gebahnten Forstweg den Rand der Messnerwiesen, über die wir etwas stärker ansteigend die Hütte erreichen (1.930 m, Einkehrmöglichkeit, die Hütte ist ohne Ruhetag bis Ende März geöffnet; ab Nigerpass gut 1 Stunde). Auf dem beschriebenen Aufstiegsweg gelangen wir wieder hinunter zum Nigerpass (knapp 1 Stunde; auch Abfahrt mit der selbst mitgebrachten Rodel möglich).
Schwierigkeit: Die Wanderung ist in jeder Hinsicht leicht und auch schwächeren Gehern zu empfehlen.
Hinweis: Wer die Hin- und Heimfahrt zu einer Rundfahrt machen möchte, kann vom Nigerpass weiter zum Karerpass fahren und gelangt dann durch das Eggental nach Bozen. Zurzeit kann man dabei einen Eindruck der großen Waldschäden des Windwurfes vom vergangenen Herbst gewinnen und die unglaubliche Kraft der Naturgewalt erahnen.
Besonderheiten: Die neu errichtete Messnerjochalm liegt auf 1.930 m Höhe an den Hängen der Rosengartengruppe unterhalb der bekannten Kölner Hütte im Grenzbereich zwischen dem Eggental und dem Tierser Tal. Die Bezeichnung „Joch“ bezieht sich hier nicht – wie gewohnt – auf einen Geländeeinschnitt, sondern auf den Höhenrücken, an dessen Südseite sich die sonnig gelegenen Wiesen ausbreiten, die zur Alm gehören. Die Besitzer der Hütte betreiben in Tiers den gleichnamigen Hof, dessen Produkte in der Almküche ihre Verwendung finden. Die von prächtigen Berglärchen gesäumte Alm ist auch wegen der grandiosen Aussicht eine Wanderung wert. Bereits der Aufstiegsweg bietet zwischendurch Ausblicke auf den Schlern und den Rosengarten. Vom oberen Teil des Weges und dann vor allem von der Almterrasse genießen wir den freien Blick hinauf zum Baumannkamm in der Rosengartengruppe, zum Latemar, zum Schwarz- und Weißhorn sowie zur Brentagruppe und zu den Gipfeln des Ortlergebirges.