Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Das neue Abfallbewirtschaftungssystem SISTRI

Das neue Abfallbewirtschaftungssystem SISTRI

(sistema di controllo della tracciabilitá  dei rifiuti)

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2010 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Bürokratieabbau? Von wegen!

Mit 12. Juli bzw. mit 12. August 2010 treten neue Bestimmungen über die Rückverfolgbarkeit der Abfälle in Kraft. Das neue System ersetzt die Ausstellung des Abfallerkennungsscheines, die Führung des Abfallregisters sowie die jährliche Abfallmitteilung (MUD).

Man könnte nun meinen, dass es wirklich um eine bürokratische Erleichterung geht, aber wer sich mit der Materie auseinandersetzen muss, wird bald erkennen, dass er fast ein EDV-Administrator sein muss, um das System zu verwenden.

Wer muss sich im neuen System anmelden?

Grundsätzlich müssen sich im System anmelden:

  • alle Erzeuger von gefährlichen Abfällen und die professionellen Abfallbewirtschafter,
  • alle Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern, welche auch nur gewöhnlichen Abfall erzeugen.

Unternehmen mit weniger als 11 Mitarbeitern, welche keine gefährlichen Abfälle erzeugen, können sich auf freiwilliger Basis beim SISTRI eintragen.

Unterscheidung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen

Die gefährlichen Abfälle sind in der Anlage D der gesetzvertretenden Verordnung Nr. 22/1997 angeführt. Zu ihnen gehören z.B. Chemikalien für die Landwirtschaft, Öle und Schmierstoffe jeglicher Art, Farben, Ölfilter, Altreifen, Batterien, Säuren, Laugen, Lacke, Pestizide, Leuchtstoffröhren.

Zu den nicht gefährlichen Abfällen zählen unter anderem: Speiseöle und –fette, Glas, Dosen, Textilien, Kartonagen, Toner usw.

Innerhalb welcher Termine muss die Anmeldung im System erfolgen?

  • innerhalb 31.03.2010: Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitern und professionellen Abfallbewirtschaftern
  • innerhalb 29.04.2010: alle anderen Betriebe

Wie erfolgt die Anmeldung im System?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreBrugnara Meran
Ausgabe 6/2010
Meraner Stadtanzeiger 6/2010
Fr, 26. Mär 2010

  • Beim Einsiedler in der Naif
  • Flurnamen - Quellen historischer Forschung
  • Die Umwelt vergessen...?
  • Das neue Abfallbewirtschaftungssystem SISTRI

PDF-Download 6/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp