Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Der gläserne Bürger
Lesezeit: 3 min

Der gläserne Bürger

Im Winter 2011 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Datenbank des Finanzministeriums SERPICO ist bereits seit längerer Zeit aktiv. Sie wird jedoch ab Mai 2011 mit den Daten aller Anschaffungen oder bezogenen Leistungen über 3.000,00 € (ohne Mehrwertsteuer) ergänzt. Damit verfügt die Finanzbehörde über eine große Anzahl von Daten, um eine synthetische Veranlagung des Einkommens durchführen zu können.

Seit mehreren Jahren ist die Finanzbehörde dabei, eine Datenbank zu schaffen, in welcher sämtliche relevanten Daten eines jeden Bürgers erfasst werden. Dem Projekt wurde vom Finanzministerium, in Anlehnung an den bekannten Brooklyner Polizisten, der Name SERPICO gegeben. Anhand dieses Archivs soll der Kampf gegen die Steuerhinterziehung aufgenommen werden.

Welche Daten sind bereits in SERPICO gespeichert?

Ohne jegliches Wissen der Bürger hat inzwischen das Finanzministerium eine Unmenge von Daten gespeichert. Alle verfügbaren Daten wurden unter der Steuernummer eines jeden Bürgers abgelegt und sind jederzeit von der Steuerbehörde abrufbar. Es handelt sich dabei um

  • Daten zum Zivilstand und Daten zur Familie
  • Vermögensdaten (Immobilien, Fahrzeuge, Boote, Flugzeuge)
  • Daten über Lieferverträge verschiedenster Art (Telefon, Strom, Gas)
  • Daten über bezogene öffentliche Leistungen
  • Daten über alle abgeschlossenen Versicherungen
  • Einzahlungen in Lebensversicherungen und Rentenfonds

Mit April 2011 macht SERPICO einen Qualitätssprung

Bereits bei der Veröffentlichung der Sommerverordnung 2010 (Gesetzesverordnung Nr. 78 vom 31.05.2010) und der im Artikel 21 vorgesehenen Wiedereinführung der Kunden- und Lieferantenverzeichnisse hatte man den Verdacht, dass diese Verzeichnisse in erster Linie der Ergänzung von SERPICO dienen sollen. Mit Veröffentlichung der Verfügung der Agentur der Einnahmen vom 22.12.2010 haben wir nun die Gewissheit, dass diese Verzeichnisse hauptsächlich die privaten Personen betreffen werden.

Tatsächlich müssen aufgrund dieser Verfügung alle ab dem 01.05.2011 erbrachten Leistungen und/oder Lieferungen an Private, Unternehmen und Freiberufler mit einem Gesamtwert von € 3.000,00 oder darüber an das Finanzministerium gemeldet werden. Gemeldet werden müssen alle mehrwertsteuerrelevanten Geschäftsvorfälle, unabhängig davon, ob eine Rechnung, eine Steuerquittung oder ein Kassenbeleg ausgestellt wird. Nachdem die Grenze von € 3.000,00 ohne Mehrwertsteuer festgelegt wurde, hat nun das Finanzministerium in der oben angeführten Verfügung festgelegt, dass bei Ausstellung von Steuerquittungen und Kassenbelegen die Mehrwertsteuer mit 20 % berechnet wird und dass somit die Meldepflicht bei Ausstellung von Steuerquittungen und Kassenbelegen ab € 3.600,00 gegeben ist.

Ab 01.05.2011 wird es also, bei Überschreitung obiger Grenzen, notwendig sein, die Steuernummer des Kunden zu verlangen. Bei ausländischen Kunden muss im Verzeichnis Vor- und Zuname, Geburtsort und Geburtsdatum, Geschlecht und steuerrechtlicher Wohnsitz angegeben werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenBestattung Schwienbacher
Ausgabe 1/2011
Meraner Stadtanzeiger 1/2011
Fr, 14. Jan 2011

  • Der blühende Schneeball
  • Faszination Triathlon
  • Bilanz eines Modejahres
  • Von Prenn nach Videgg
  • Der gläserne Bürger
  • Mehr kann weniger sein
  • Stell dir vor ...

PDF-Download 1/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp