Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Fast geschenkt – höhere Beihilfen für Investitionen

Fast geschenkt – höhere Beihilfen für Investitionen

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2021 von Mirko Oliva


Großzügige Förderungen für Neuinvestitionen für alle Unternehmen

Während der Fiskus in der Vergangenheit Investitionen mit höheren Abschreibungen belohnt hat (was vor allem Unternehmen, die hohe Gewinne zu versteuern hatten, zu Investitionen animierte), geht der Trend aktuell (so auch bei den Steuerförderungen Industrie 4.0) hin zu Gewährung von Steuerguthaben, die dann im Zahlungsvordruck F24 zur Bezahlung von Steuern und Beiträgen verwendet werden können. Dieser neue Ansatz hat zur Folge, dass auch Unternehmen, deren Gewinne steuerfrei oder pauschalbesteuert sind (z.B. Landwirte, Forfait-Steuerpflichtige) jetzt profitieren, wenn Sie Investitionen tätigen – im Unterschied zu früher.

Gefördert werden Investitionen, die neue betriebliche Sachgüter betreffen.

Dazu zählen neben den Investitionen in neue materielle Sachgüter (z.B. Maschinen) auch jene in immaterielle Sachgüter wie z.B. Software, die entsprechenden Plattformen oder Cloud-Computing. Gefördert werden auch Investitionen in materielle und immateriellen Sachgütern gemäß Industrie 4.0, wobei diese die gesetzlichen Vorgaben gemäß Gesetz 232/2016 erfüllen müssen.

Die Höhe des in Form eines Steuerguthaben gewährten Beitrags

hängt von der Art der getätigten Investition ab und beträgt 10 % des Anschaffungspreises (ohne MwSt.) bei Investitionen in materielle Sachanlagen (z.B. Maschinen, Werkzeuge), 10 % bei Investitionen in immaterielle Sachanlagen (Software) und 15 % bei Investitionen zur Umsetzung vom „Smart Working“ (Heimarbeit), wobei je nach Art der Investition max. 1 bis 2 Mio. Euro Investitionsvolumen gefördert werden. Für den Ankauf von Immobilien, PKW und bestimmten Industrieanlagen ist leider keine Förderung vorgesehen.

Bis zu 50 % Förderung sind hingegen bei Investitionen in materielle Sachanlagen,

die die Kriterien „Industrie 4.0“ erfüllen, vorgesehen. Dabei handelt es sich um vernetze Anlagen und Maschinen. Mittlerweile hat sich die Palette der verfügbaren Geräte erheblich erweitert, und umfasst neben komplexen Industrieanlagen auch Verkaufsautomaten, Hebebühnen, Traktoren, Kräne usw. Bei Investitionen in immaterielle Anlagegüter gemäß Industrie 4.0 beträgt die Förderung immerhin noch 20 % des Anschaffungspreises. Die Abschreibungen der Investitionen können weiterhin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen steuerlich geltend gemacht werden.

Leider sind einige Formalitäten zu beachten, um in den Genuss der Förderung zu kommen:

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus KieneggBestattung Schwienbacher
Ausgabe 5/2021
Meraner Stadtanzeiger 5/2021
Do, 04. Mär 2021

  • Editorial 05/2021
  • Corona – positiv
  • Elisabetta Spitz
  • Bedrohtes Weltwunder
  • Der Ehrenpreis
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (8)
  • Carmen Müller
  • Verschneid – Gschnofer Stall – Tschaufenhaus
  • Fast geschenkt – höhere Beihilfen für Investitionen

PDF-Download 5/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp