Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Gut geschützt mit einem Familiengut?

Gut geschützt mit einem Familiengut?

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2022 von Mirko Oliva


Die Welt ist nicht mehr dieselbe: steigende Gas- und Strompreise, fallende Aktienwerte, steigende Zinsen, Inflation. Das Risiko ist zurück – wir Westeuropäer, berauscht durch das billige Geld der EZB (und das billige russische Gas) sind das (fast) nicht mehr gewohnt. Geblieben sind Risiken durch Haftungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Konsumentenschutzes – diese sind nur aus den Medien verschwunden. Es sind keinesfalls nur Unternehmer, die Risiken tragen - Politiker, hohe Beamte (der Rechnungshof lässt grüßen) sowie Vereinspräsidenten gehen hohe Risiken ein und müssen damit rechnen, zur Kasse gebeten zu werden. Versicherungspolizzen können diese Risiken oft nur unzureichend abdecken.

 

Durch die Bildung eines Familiengutes können wichtige Teile des Privatvermögens vor dem Zugriff von Dritten geschützt werden. Immobilien, Kraftfahrzeuge, Boote aber auch Aktien und Staatsanleihen werden vom restlichen Vermögen getrennt und für den Unterhalt der Familie bestimmt – die Gläubiger (Banken, Lieferanten, Fiskus usw.) können nicht mehr zugreifen, außer für Verbindlichkeiten, die für die Familie aufgenommen wurden. Ein Familiengut kann nur zwischen Ehepartnern gebildet werden und erlischt mit dem Tod eines Ehepartners oder der Scheidung der Ehe, außer Kinder des Paares sind noch minderjährig: in diesem Fall bleibt das Familiengut bestehen, bis das jüngste Kind volljährig ist. Mit der Auflösung des Familiengutes erlischt auch der Schutz vor den Gläubigern: eine Scheidung kann also in mehrfacher Hinsicht bittere Folgen haben.

 

Eine interessante Alternative kann ein „Trust“ sein.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 17/2022
Meraner Stadtanzeiger 17/2022
Do, 15. Sep 2022

  • Editorial 17/2022
  • Tierische Plagegeister
  • Die jüdische Gemeinschaft in Meran
  • Wollen oder müssen wir sparen?
  • Ein Autonomiefest zum Daddeln
  • Standseilbahn Meran – Schenna?
  • Parlamentswahlen im Krisenmodus
  • Innovative Glaukomchirurgie
  • Ärztefehler – Ärztehaftung
  • Gut geschützt mit einem Familiengut?

PDF-Download 17/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp