Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Wirtschaft  
  3. IMU - Fragen und Antworten

IMU - Fragen und Antworten

Lesezeit: 5 min

Im Frühling 2012 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In einem Monat muss die erste Rate der IMU für das Jahr 2012 bezahlt werden. Es herrschen aber immer noch viele Unklarheiten über die Anwendung der neuen Steuer. Auch die Politik und die Tagespresse sind wenig behilflich, das Dickicht der Bestimmungen zu entflechten. Im Gegenteil, es werden alle fantasievollen Hypothesen über Befreiungen, Reduzierungen und Erhöhungen der Steuer dermaßen in den Vordergrund gestellt, dass sich bald überhaupt niemand mehr zurechtfindet. Die Gemeinden versprechen zwar die Einzahlungsscheine rechtzeitig zuzustellen, aber sie haften nicht für die Richtigkeit der Berechnungen. Fest steht, dass bei der Berechnung der 1. Rate ausschließlich die staatlichen Bestimmungen angewandt werden dürfen. Was dann letztendlich die Gemeinden beschließen werden, wissen wir am 30.09.2012. Das ist nämlich der Termin, innerhalb welchem die Gemeinden Sonderbestimmungen erlassen können.

Wir erachten es daher als hilfreich, auf die oft gestellten Fragen eine Antwort zu geben.

Was wird als Hauptwohnung definiert?

Als Hauptwohnung gilt jene Wohnung, in welcher sich der Steuerpflichtige und seine Familienmitglieder ständig aufhalten und den meldeamtlichen Wohnsitz aufweisen. Den reduzierten IMU-Satz von 0,4 %, die Freibeträge für die Hauptwohnung (€ 200,00) und für die Kinder bis zur Erreichung des 26. Lebensjahres (je € 50,00) kann man daher nur auf diese Hauptwohnung anwenden. Hat der Steuerpflichtige andere Wohnungen, in denen z.B. der Ehegatte oder die Kinder den Wohnsitz haben, dann muss auf diesen Wohnungen der ordentliche IMU-Satz von 0,76 % angewandt werden.

Was gilt als Zubehör zur Hauptwohnung?

Als Zubehör zur Hauptwohnung können nur jene Baueinheiten gezählt werden, welche der Kategorie C/2 (Magazine), C/6 (Garagen und Autoabstellplätze) und C/7 (Überdachungen) angehören. Dabei darf von jeder Katasterkategorie nur eine Einheit als Zubehör berücksichtigt werden.

Müssen die Freibeträge für die Hauptwohnung auf die Monate aufgeteilt werden?

Ja. Die Freibeträge beziehen sich auf ein ganzes Jahr und können daher bei Änderungen nur in 1/12 pro Monat angewandt werden. Wenn also z.B. ein Kind am 1. Juli zur Welt kommt, dann kann man für das laufende Jahr nur einen Freibetrag von € 25,00 anerkennen. Das Gleiche gilt beim Erwerb der Hauptwohnung. Wird eine Hauptwohnung z.B. am 1. Juli erworben, dann steht nur ein Freibetrag von € 100,00 zu.

Kann bei Miteigentum der Freibetrag auch öfter angewandt werden?

Nein. Der Freibetrag gilt pro Wohnung. Wenn mehrere Miteigentümer eine Wohnung als Hauptwohnung benutzen, dann muss der Freibetrag im Verhältnis des Miteigentums aufgeteilt werden.

Stehen für Wohneinheiten, welche mittels Nutzungsleihe von Verwandten (Ehegatte, Kinder, usw.) als Hauptwohnung benutzt werden, die Freibeträge zu?

Nein. Diese Begünstigung gibt es nicht mehr. In diesem Falle werden keine Freibeträge anerkannt und es wird der ordentliche IMU-Satz von 0,76 % angewandt.

Stehen für Wohneinheiten, welche vermietet sind oder leer stehen, Freibeträge zu?

Nein. Es werden keine Freibeträge anerkannt, und es muss der ordentliche IMU-Satz von 0,76 % angewandt werden.

Muss man auf denkmalgeschützte Gebäude und unbewohnbare bzw. unbenutzbare Gebäude die IMU entrichten?

Ja. Die Berechnungsgrundlage wird jedoch um 50 % reduziert. Bei unbewohnbaren bzw. unbenutzbaren Gebäuden muss aber die Gemeinde den Status der Unbewohnbarkeit oder Unbenutzbarkeit bestätigen.

Sind landwirtschaftliche Wohngebäude von der IMU befreit?

Nein. Die landwirtschaftlichen Wohngebäude unterliegen den allgemeinen Regeln der IMU. Wird das landwirtschaftliche Wohngebäude als Hauptwohnung benutzt, werden der reduzierte IMU-Satz (0,4 %) und die Freibeträge angewandt. Ansonsten ist der Hebesatz 0,76 %.

Sind landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude von der IMU befreit?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 10/2012
Titelbild Ausgabe 10/2012
Fr, 18. Mai 2012

  • Editorial 10/2012
  • Gibt es Wiesen voller Löwenzähne?
  • Muttertag
  • Gemeine Robinie
  • Von St. Martin im Kofel über...
  • IMU - Fragen und Antworten
  • Die Bestatterin

PDF-Download 10/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp