Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. INPS verlagert fast alle Dienste auf das Internet

INPS verlagert fast alle Dienste auf das Internet

Große Verärgerung besonders bei den Rentnern

Lesezeit: 3 min

Im Frühling 2013 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Es grenzt fast an eine Frechheit und ist für ältere Personen nicht zumutbar. Um scheinbar Kosten einzudämmen, verlegt das NISF fast alle seine Dienste auf das Internet. Für Jugendliche sicher kein Problem, denn sie sind mit dem Umgang der neuen Medien vertraut. Kann man es aber einer älteren Person zumuten, dass sie sich durch Anforderung eines Zugangskodex (PIN) die einzelnen Zugänge zu den Diensten ermöglicht? Bereits seit April 2011 sind viele Dienste auf das Internet ausgelagert worden. Es handelte sich jedoch um Dienste, welche durch ihre Komplexität auf jeden Fall die Beanspruchung der Beratungsdienste der Patronate verlangten.

Anträge um Arbeitslosenunterstützung, Renten, Mutterschaftsleistungen, Genehmigung für Familienzulagen, usw. nur über Patronate.

Für diese Leistungen hat man sich bereits vor dem Jahr 2011 an die Patronate der Verbände oder der Gewerkschaften gewendet. Diese werden nämlich vom Staat finanziert, damit sie den Bürgern in Fragen der Sozialfürsorge, Pensionen, Immigration usw. zur Seite stehen. So erhalten die Patronate für einen Pensionsantrag vom Staat ca. 200,00 €. Die Verlagerung der Dienste ist daher ohne weiteres nachvollziehbar.

Einkommensbestätigung CUD nicht mehr per Post, sondern nur mehr über das Internet.

Die Verlagerung der Ausfertigung des Mod. CUD auf das Internet ist völlig unverständlich. Bisher hat der Rentner die für die Steuererklärung notwendige Einkommensbestätigung, wenn auch oft mit großer Verspätung, per Post erhalten. Jetzt muss er sich selbst um das CUD kümmern. Den Rentnern bleibt daher nichts anderes übrig, als sich an die Schalter des INPS, an die Patronate, an die Steuerbeistandszentren (CAAF) oder an ihren Berater zu wenden, um mittels Ausweis und Antrag oder Vollmacht das CUD zu erhalten. Die Schlangen an den Schaltern und die Verärgerung der Beteiligten sind verständlich, denn der öffentlichen Verwaltung ist es wieder gelungen, die Arbeit auf die anderen abzuschieben. Natürlich mit entsprechender Verlagerung der Kosten. Die größte Frechheit besteht wohl darin, dass sich die Post diesen Dienst mit € 3,30 bezahlen lässt, wobei nur jene Postämter das CUD ausfertigen können, die über einen sogenannten „sportello amico“ verfügen.

Kaufleute, Handwerker und Landwirte müssen sich selbst um die Einzahlung ihrer Pensionsbeiträge kümmern.

Bisher hat das INPS immer den Kaufleuten, Handwerkern und Landwirten die Daten für die Zahlung der Pensionsbeiträge per Post zugeschickt. Personen ohne Mehrwertsteuernummer erhielten sogar die ausgefüllten Vordrucke F24 und konnten mit diesen bei der Bank die Zahlung vornehmen. Nichts mehr von alledem. Jetzt muss sich der Kaufmann, Handwerker und Landwirt die Daten selbst vom Internet herunterladen und die Vordrucke F24 ausfüllen. Die Banken können, wollen und müssen auch nicht die Vordrucke ausfüllen.

Gleiches Spiel für die Einzahlung der Beiträge für landwirtschaftliche Mitarbeiter

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenBrugnara Meran
Ausgabe 6/2013
Meraner Stadtanzeiger 6/2013
Fr, 22. Mär 2013

  • Martinsbrunn
  • Die üppige Blütenpracht der Prunus-Arten
  • Auge in Auge Natur erleben
  • Der Sterngucker
  • Die Altersweitsichtigkeit
  • Der Zollweghof an den Südosthängen oberhalb von Lana
  • Interview mit Gerhard Lipp
  • Interview mit Sr. Elisabeth Pfattner
  • Warum wegwerfen, wenn es noch gut ist?
  • Alles könnte so einfach sein
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (3)
  • Rundwanderung auf dem Puflatsch
  • Zwei Jahre Bauernmarkt Obermais
  • INPS verlagert fast alle Dienste auf das Internet
  • Lieber sitzen als stehen
  • Papst Franziskus

PDF-Download 6/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp