Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Letzter Akt?

Letzter Akt?

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2021 von Mirko Oliva


Endlich wurden die Bestimmungen veröffentlicht – der ausgleichende Verlustbeitrag wird doch noch Realität. Sie erinnern sich? Der Beitrag wurde mit dem zweiten Gesetzesdekret zur Unterstützung der Wirtschaft („sog. Decreto sostegni bis“) verabschiedet. Die genauen Bestimmungen wurden aber erst jetzt veröffentlicht.

Den neuen Verlustbeitrag erhalten alle jene Unternehmen und Freiberufler, welche im Jahr 2020 im Vergleich zum Jahr 2019 einen Gewinnrückgang von mindestens 30% erlitten haben und im Jahr 2019 einen Umsatz von weniger als 10 Mio Euro erzielt haben. Der Verlustbeitrag hängt vom Umsatz ab, der im Gesamtjahr 2019 erzielt wurde und beträgt zwischen 5 % des Rückganges bei Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Mio Euro und 30 % des Rückganges bei Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 100.000 Euro. Grundvoraussetzung ist immer, dass die Steuererklärung für 2020 (Mod. Unico 2021) innerhalb 30.09.2021 abgegeben wurde. Die Agentur der Einnahmen wollte wohl sicherstellen, dass niemand die Daten im Nachhinein „anpassen“ kann. Die bereits erhaltenen staatlichen Verlustbeiträge müssen mitberücksichtigt werden, d.h. der Gewinnrückgang muss diese enthalten: sind die Beiträge höher als der „effektive“ Gewinnrückgang, steht der neue Verlustbeitrag nicht zu. Der Beitrag kann max. 150.000 Euro betragen.

Es sind meist nur bescheidene Beträge, die die Unternehmen dann erhalten: ein Unternehmen, das 2019 einen Jahresumsatz von 450.000 Euro erzielt hat und dessen Gewinn unter Berücksichtigung die bereits erhaltenen staatlichen Verlustbeiträge von 80.000 Euro auf 40.000 Euro gesunken ist, erhält z.B. 6.000 Euro. Einige Unternehmen erhalten aber durchaus hohe Beiträge.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 23/2021
Meraner Stadtanzeiger 23/2021
Do, 25. Nov 2021

  • Editorial 23/2021
  • Partner?
  • Der Goldschmied Hans Tischler
  • Aufs Zuhören kommt es an
  • Nur Nettigkeiten und 2 W anstatt 3 G
  • Der Husarenknopf
  • Vom alltäglichen Umgang der Tiroler mit den Heiligen
  • Was macht eigentlich ein Coach?
  • Der Graf-Volkmar-Weg
  • Letzter Akt?

PDF-Download 23/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp