Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Unvermeidliches Chaos?

Unvermeidliches Chaos?

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2021 von Mirko Oliva


Die entsprechende Mitteilung des Finanzamtes ist Fachleuten nicht entgangen – die Allgemeinheit hat aber kaum Notiz genommen. Auf ausdrücklichen Wunsch der Provinz Bozen wurde die Berechnung des regionalen IRPEF-Zuschlages angepasst, die betroffenen Bürger haben die entsprechenden Steuern nachzuzahlen – eine eventuelle Unterlassung wird geahndet.

Beim regionalen IRPEF-Zuschlag handelt es sich um eine Zusatzsteuer auf die Einkommenssteuer, deren Einnahmen den Regionen (in Südtirol der Provinz) zustehen. Die Regionen können dabei (innerhalb gewisser Grenzen) gestaffelte Steuersätze vorsehen, ebenso Freibeträge. Die Steuer wird, genau wie die Einkommenssteuer und der Gemeindezuschlag, über die Steuererklärung (Mod. 730 oder Unico) berechnet bzw. bei Angestellten bereits über den Lohnstreifen eingehoben. Das bringt mit sich, dass die konkrete Berechnung gemäß den Vorgaben des Finanzamtes erfolgen muss: das Finanzamt entwickelt die Kontrollsoftware und alle Steuer- und Arbeitsrechtsberater passen die Berechnung entsprechend an.

Für 2020 ist es dabei zu einem „Problem“ zwischen der Provinz Bozen und dem Finanzamt gekommen, wobei der Fehler auf eine missverständliche (um nicht zu sagen falsche) Formulierung der Provinz zurückzuführen ist. Das Finanzamt hat von den Südtiroler Steuerzahlern jedenfalls weniger Steuern verlangt als sich das die Provinz vorgestellt hat. Nach einer entsprechenden Intervention hat das Finanzamt die Kontrollsoftware nun angepasst. An die praktischen Folgen hat dabei keiner denken wollen.

Die Steuererklärung für das Jahr 2020 wurden vielfach ja bereits eingereicht oder wenigstens wurden die entsprechenden Steuern eingezahlt. Von Personen, die eigentlich von der Abgabe einer Steuererklärung befreit sind, ganz zu schweigen. Betroffen sind im Prinzip alle Bürger mit einem zu versteuerndem Einkommen von über 75.000 Euro.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 17/2021
Meraner Stadtanzeiger 17/2021
Do, 02. Sep 2021

  • Editorial 17/2021
  • Ohne Frauen geht nichts
  • Ein Treffpunkt der internationalen Klassikelite
  • Die Erde liegt im Fieber
  • Wahlk(r)ampf mit und ohne Programm
  • Die Flachblatt-Mannstreu
  • Das Rittner Horn: der Sonnengipfel
  • Luis Fuchs, der Eklektiker
  • Obisell-Alm und Obisell-See
  • Unvermeidliches Chaos?
  • Freizeit

PDF-Download 17/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp