Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Blumento-pferde

Blumento-pferde

Lesezeit: 1 min

Im Winter 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Kürzlich berichtete die „Zett“ von einem Einsatz der Bergrettung in Vals, bei dem eine Frau mit gebrochenem Arm auf dem Leitens-teig gefunden und dann mit Gebirgstrage geboren wurde. Die ach so praktischen elektronischen Textverarbeitungsprogramme werden vom Fehlerteufel nicht selten ausgetrickst. Wenn das Rechtschreibprogramm herzeigen trennen soll, findet es herz-eigen ebenso wie her-zeigen. Witzig fanden wir schon früher die zwei Möglichkeiten der korrekten Trennung des Wortes Urinstinkt: Es kann daraus ebenso der Ur-instinkt wie die Aussage Urin-stinkt werden. Auch kann man die Bedeutung des Wortes Erblasser durch Trennung verändern, wenn ein Er-blasser zum Erb-lasser wird.

Durch Trennung können Wörter zu bisher unbekannten exotischen Tier- und Pflanzenwesen mutieren: Aus Prozenten entwickeln sich die Proz-enten und die Produzenten mausern sich zu Produz-enten. Der kreativen Worttrennung verdanken die Ti-schweine und die Kir-schweine ihre Existenz; im Garten sprießen Mat-rosen und Au-tomaten. Als Abt-eile wird die Hektik eines Klostervorstehers bezeichnet und die Bet-truhe ist im Kloster ein Kastenmöbel für sakrale Zwecke.

„Trenne nie st, denn das tut ihm weh“, galt vor der letzten Rechtschreibreform als Merksatz. Die nunmehr zulässige Trennung von st kann allerdings zu missverständlichen Auslegungen führen. Der Verstand kann zum Vers-tand, zu minderwertigen Reimen, getrennt werden; auch der Alpinisteig kann als Nudelgericht angeboten werden, wenn die reformierte Worttrennung beim Alpinis-teig ernst genommen wird.

Grundsätzlich sollten wir also Worttrennungen vermeiden, die sinnentstellend oder stark lesehemmend wirken. Eher eine Speisekarte denn eine Geldanlage kommt uns in den Sinn, wenn wir von Spargel-dern lesen. An ideale partnerschaftliche Beziehung denkt man, wenn über zehn Jahre Best-ehen einer Firma berichtet wird.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gärtnerei Wielander MeranIhr Hotel im Vinschgau: Panoramahotel Himmelreich
Ausgabe 4/2011
Meraner Stadtanzeiger 4/2011
Fr, 25. Feb 2011

  • Magnolien
  • Den Kalorien auf der Spur
  • Vom Wohnen zum Leben - Anleitung in sechs Schritten
  • Von Schlinig zur Alp Planbell
  • Die Folgen der Erhöhung der „rechtlichen Zinsen“
  • Blumento-pferde

PDF-Download 4/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp