Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Kaffee und Rouladen

Kaffee und Rouladen

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2014 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Mit Freunden treffen wir uns im Café zu einem Plausch und trinken einen Kaffee, in Gesellschaft mit Italienern bestellen wir einen Caffé, ist Eile geboten, begnügen wir uns mit einem coffee to go.

Der Kaffee, das weltweit wohl verbreitetste Heißgetränk, hat sich auch zu einem echten Weltwort entwickelt. Kahvi nennen ihn die Finnen, kaffe die Schweden, die Rumänen bestellen den kafea, die Russen kofe und die Tschechen kava.

Früher einmal galt „das Kaffee“ auch als Kaffeehaus, heute bezeichnet man dies durchwegs als „Café“.

Bei der Schreibung ist also genau zwischen den Bedeutungen eines Wortes zu unterscheiden, so wie auch bei diversen weiteren Begriffen Verwechslungsgefahr besteht. So kann es sein, dass uns auch der Whiskey verunsichert, auch bei mäßigem Genuss. Der Kenner weiß genau, was er gerade für einen Whiskey trinkt: Weist der Drink ein „e“ auf, so handelt es sich um einen Irish Whiskey. Wird uns in Großbritannien ein Whisky ohne „e“ angeboten, dann ist es ein Scotch und kommt aus Schottland.

Durch noble Blässe fiel im Mittelalter die Edeldame auf, das „Weib“ hingegen mit lederner, von der Sonne gebräunter Haut konnte sich mit ihr nicht messen. Die Blesse hinwiederum bezeichnet ein weißes Fell auf der Stirn von Tieren, die Blesshühner in unseren heimischen Gewässern tragen deshalb diese Bezeichnung.

Kommt uns das Wort Email unter, denken wir an elektronische Post. Falsch verbunden, denn ohne Bindestrich ist damit ein Schmelzüberzug beispielsweise auf Straßenschildern oder Teetassen gemeint. Einzig dem Bindestrich verdankt die oder das E-Mail, dass sie als die Form schriftlicher Kommunikation schlechthin aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenBestattung Schwienbacher
Ausgabe 12/2014
Meraner Stadtanzeiger 12/2014
Fr, 13. Jun 2014

  • Editorial 12/2014
  • Kaffee
  • Die Echte Sumpfzypresse
  • Kaffeerösterei Schreyögg
  • Spezialitätenrösterei Caroma in Völs am Schlern
  • Von Salurn zur Haderburg
  • Kaffee und Rouladen
  • Pfiati Meran, Pfiati di Südtirol!

PDF-Download 12/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp