Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Von Fall zu Fall

Von Fall zu Fall

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Die UNO hat das Jahr 2011 zum internationalen Jahr des Waldes ausgerufen, sie versteht den Wald als Lebensraum für Flora, Fauna und den Mensch“, lautete kürzlich die Meldung im Frühstücksradio des Senders Bozen. In diesem Lebensraum kommt der Mensch allerdings zu kurz, denn er müsste ja ein Bereich für den Menschen sein.

Ist es Hektik oder ist es Bequemlichkeit, die unsere Zeitgenossen veranlassen, die Endung -en zu verschlucken? „Die Natur dem Wanderer, das Obst dem Bauer!“ Dem Bauern im Überetsch ist offensichtlich entgangen, dass der Wortlaut auf seinem Schild besagt, das Obst gehöre in einen Vogelkäfig, eben in einen Bauer. Auch die Meldung, Jäger vom Nonsberg hätten einen Bär gesichtet, nehmen wir ihnen nicht unbedingt ab; da wir schon öfters dem Jägerlatein aufgesessen sind, lassen wir uns ungern einen Bären aufbinden.

Die deutsche Sprache macht es uns wirklich leicht, wir haben nur vier Fälle zu unterscheiden. Die Römer mussten dagegen in sechs Fällen deklinieren können, die Finnen müssen mit 15 Fällen zurecht kommen und die Ungarn haben sich sogar mit 18 Fällen abzuplagen. Es gibt allerdings Zeitgenossen genug, denen das Deklinieren von schwach gebeugten Hauptwörtern nicht gelingen will, sie vergessen einfach das -en im 3. und 4. Fall.

Dem Mensch unserer Zeit muss es ein vorrangiges Anliegen sein, mit dem Planet Erde sorgsam umzugehen. Beide verdienen unser Mitleid, wenn dem Menschen und dem Planeten das -en abhandengekommen ist.

Den Aktivist Sepp Kerschbaumer mit einem Terrorist gleichzusetzen, ist keineswegs zulässig, den Aktivisten und den Terroristen straft man schon genug, indem man ihnen die Endungen entzieht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Seilbahn Vigiljoch seit 1912Bärenbadalm Vigiljoch
Ausgabe 12/2011
Meraner Stadtanzeiger 12/2011
Fr, 17. Jun 2011

  • Kirche zum hl. Georg in Obermais
  • Drüsiger Götterbaum
  • Finailhof im Schnalstal
  • Von Fall zu Fall

PDF-Download 12/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp