Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Werden Gesetzesbrecher maßgeregelt oder gemaßregelt?

Werden Gesetzesbrecher maßgeregelt oder gemaßregelt?

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2014 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Apple hat lange geheimnisgekrämt“, bemerkte unlängst die Sprecherin der Rai Südtirol; es ging dabei um die Vorstellung der neuen Generation von iPhone. Die „Geheimniskrämerei“ auch in politischen Belangen hat viele von uns verunsichert und zeitigt ihre Folgen. Jedoch geheimniskrämen als neues Verb ist uns noch nicht geläufig. Erst daran gewöhnen müssen wir uns, wenn beispielsweise der Bildreporter eine berühmte Sängerin schnappschießt und darüber leitartikelt.

Aus dem Amerikanischen stammt die Mode, aus zusammengesetzten Hauptwörtern neue Zeitwörter zu bilden. Weil diese Wortbildungsmethode kurze Ausdrücke schafft, ist sie allgemein beliebt. Allerdings sind Wörter wie warnstreiken, kreuzfahren oder lichthupen im Lexikon noch nicht zu finden. Andere Ableitungen aus zusammengesetzten Hauptwörtern sind uns schon geläufig, Ausdrücke wie haushalten, kopfstehen, eislaufen empfinden wir ganz einfach als Verben.

Schwierig wird es nur, wenn wir davon das Mittelwort der Vergangenheit (Partizip II) bilden sollen. Hat es nach dem Aufleuchten von Blitzen eines fernen Gewitters am Himmel „wettergeleuchtet“ oder „gewetterleuchtet“? Wenn Armin Zöggeler im Wettkampf die anderen übertreffen wollte, hat er dann „wettgeeifert“ oder „gewetteifert“? Ist „ge-“ an den Anfang oder in die Mitte zu setzen? Am Anfang steht es, wenn das Wort schon als feste Einheit gilt. Es hat also gewetterleuchtet und Armin hat gewetteifert. Auf den rasanten Mitgliederschwund hin hat die SVP geschlussfolgert, eine Parteireform sei unerlässlich. Der undisziplinierte Schüler ist gemaßregelt worden.

Wegen der ungünstigen Witterung sind wir letzten Sommer weniger berggestiegen. Neun Banken Italiens haben dem Stresstest nicht standgehalten. In diesen Beispielen steht das „-ge-“ in der Mitte, weil die Wortzusammensetzung nicht als feste Einheit angesehen wird. Die Entlassung des Generaldirektors Peter Schedl dürfte den Aktionären der Sparkasse nicht leidgetan haben. Ohne schutzgeimpft zu sein, dürfen wir nicht in afrikanische Länder reisen. Die Tischdecke ist handgearbeitet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMortec Tore
Ausgabe 22/2014
Meraner Stadtanzeiger 22/2014
Fr, 14. Nov 2014

  • Editorial 22/2014
  • Obstwirtschaft in Südtirol
  • Die Kanadische Hemlocktanne
  • Farbsinnstörungen
  • Kennen Sie CMV?
  • Qualität hat Vorrang
  • Der Oachner Höfeweg
  • Werden Gesetzesbrecher maßgeregelt oder gemaßregelt?

PDF-Download 22/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp