Wünschen wir ein "neues" oder "Neues" Jahr?
Im Winter 2013 von Dr. Luis Fuchs
Feiertagsgrüße und Neujahrswünsche zu versenden gehört auch zum Vorweihnachtsstress. Trotz Zeitdruck könnte sich manch einer fragen, ob er etwa „Alles Gute fürs neue Jahr“ oder doch „… fürs Neue Jahr“ schreiben müsse. Ist also in diesem Fall „neu“ klein oder groß zu schreiben? Warum stellt sich bei der Schreibung von Eigenschaftswörtern in Glückwünschen ein Rechtschreibproblem ein? Obwohl die Regel eigentlich ganz einfach ist, wird oft gegen sie verstoßen, vor allem auf Karten mit vorgedrucktem Text.
In Wendungen nämlich, die keine Eigennamen sind, werden Adjektive klein geschrieben: „Alles Gute zum neuen Jahr!“ In der Neuen Welt lebt jemand, der in Amerika beheimatet ist. Die Neue Welt ist eben ein mehrteiliger Eigenname. Zweifel können wiederum aufkommen, warum dann das Eigenschaftswort im Glückwunsch alles Gute groß geschrieben wird. Hier gilt die Regel: Geht einem Adjektiv oder Partizip eine unbestimmte Mengenangabe voraus, so ist es groß zu schreiben. Beispielsweise: Allerlei Angenehmes und wenig Unliebsames möge euch das neue Jahr bringen.
Allerdings sollen wir es mit der Rechtschreibung nicht übertreiben: Lieber ein nicht ganz korrekt geschriebener, dafür ehrlich gemeinter Wunsch als einer, der orthografisch einwandfrei, aber von Gleichgültigkeit und Formalität diktiert ist. Auf keine vorgeheuchelte Höflichkeit war man einst im 19. Jh. angewiesen, um die Neujahrswünsche unmissverständlich zu entrichten:
„Allen, die von vorn mir freundlich,
hinterrucks doch falsch und feindlich,
wünsch ich, daß im neuen Jahre,
Gicht in ihre Knochen fahre.“
Manches Neue dürfen wir fürs kommende Jahr erhoffen. Der neue Stern am politischen Firmament Südtirols weckt in vielen Bürgern Aufbruchstimmung. Dürfen wir uns grundlegende Erneuerung erwarten? Nach den ersten Koalitionsgesprächen werden schon kritische Stimmen laut, die SVP nehme Zuflucht zu Altbewährtem, statt den Weg der Erneuerung einzuschlagen. Hoffentlich werden nicht nur neue Akteure in die gewohnten Rollen gesteckt nach der biblischen Wendung: neuer Wein in alten Schläuchen.