Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Der „Maler Herbst“

Der „Maler Herbst“

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2014 von Albert Schönthaler

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Mehr als alle anderen Jahreszeiten präsentiert sich der Herbst als großartiger Maler in der Natur.

Welch herrliche Bilder können wir, wenn auch das Wetter etwas mitspielt, im Herbst erleben - die in vielen Farben bemalten Hänge am Marlingerberg, von Vellau durch den Vinschgau sowie vom Etschtal zum Tschöggelberg. Welch herrliche Kulissen werden dem Meraner Talkessel geboten. Zu den wunderbaren Werken des Malers Herbst gehören dann auch die Weinberge, die wie gelbe Teppiche unser Land schmücken; auch die vielen einzelnen Sträucher und Bäume, die mit ihren vielen Farben den Wanderer zum Staunen bringen.

Diese Kunstwerke wollen uns Freude bereiten. Dieses ganze Geschehen in der Natur kann uns aber auch tiefer gehende Botschaften vermitteln.

In einmaliger Weise, in seiner anschaulichen Sprache, mit seinen wunderbaren Vergleichen und in seinen Bildern (siehe sein Bild vom Steinernen Steg in Meran!) weist der unvergessene Bischof von Innsbruck, Reinhold Stecher auf solche Botschaften hin. In seinem Buch „Sinnbilder; Tyrolia Verlag“ schreibt er:

„Der Herbst hat ein mildes Licht, vor allem an den Abenden. Er malt die Welt in Pastell. Und weil er das dann noch mit einer außergewöhnlichen Klarheit der Sicht über leichten Talnebeln verbindet, hält er damit sozusagen eine Lehrstunde für geglücktes Altwerden.

Man war in den Tälern des Lebens intensiv beschäftigt mit Notwendigem und Mühsamem, Erfreulichem und Belastendem, Bedauerlichem und Belanglosem. Über das alles darf sich ein sanfter Talnebel der Gelassenheit legen und in den hohen Jahren sollte man sich den Panoramablick gönnen, der die letzten Horizonte streift. Und das sollte in ein mildes Licht getaucht sein, nicht in den grauen Novembertagen der Verbitterung. Die sanftere Blickweise für Menschen und Schicksale und ein tiefes Verstehen der menschlichen Fragwürdigkeit wachsen am Besten aus dem Wissen um die eigenen Schatten - und damit erhält die Lebenslandschaft den feinen Pastellton.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 20/2014
Meraner Stadtanzeiger 20/2014
Fr, 17. Okt 2014

  • Editorial 20/2014
  • Schloss Rubein und sein Gästebuch
  • Was hat Nobel mit Alzheimer gemeinsam?
  • Der „Maler Herbst“
  • Die nordamerikanischen...
  • Von St. Martin im Kofel nach Schlanders
  • Schloss Rubein - ein Exkurs
  • F24 Pflicht für Privatpersonen
  • Seit 15 Jahren soziale Dienste für...
  • Interview mit einer Dialysepatientin
  • Praxis für Plastische & ästhetische...

PDF-Download 20/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp