Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Die goldene Mitte

Die goldene Mitte

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2012 von Robert Prenner

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Tu deinem Leib Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen“, schreibt die heilige Theresia von Avila. Wer fastet, tut seinem Leib Gutes. In den letzten Jahren kann man in unserer Konsumgesellschaft von einer Wiederentdeckung des Fastens sprechen. Heute fasten Menschen aus unterschiedlichsten Beweggründen. Manche wollen einfach „abspecken“. In teuren Fastenkliniken lassen sie sich auf „Nulldiät“ setzen. Zeit des Verzichts oder Fastenzeit – das klingt zunächst nach reichlich unzeitgemäßer Askese. Und doch steigt die Zahl derer, die den Aschermittwoch als Stichtag nehmen, um das alltägliche Konsum- und Genussverhalten zu unterbrechen. Sie wollen während der knapp sieben Wochen bis Ostern auf etwas verzichten, das ihnen zur Gewohnheit oder sogar zum Laster geworden ist.

Es geht aber nicht nur um das Essen, sondern darum, die „goldene Mitte“ oder das rechte Maß wieder zu finden und seine Freiheit neu zu gewinnen. Ob es Fleisch ist, auf das man verzichtet, Kaffee, Nikotin, Süßigkeiten oder Alkohol…eine Zeit lang auf etwas zu verzichten, scheint wieder modern zu werden. Und das nicht unbedingt nur für gläubige Menschen. Verzicht befreit von Abhängigkeiten und schlägt Brücken zum Nächsten: Sucht und Habgier machen unglücklich und bringen die Freude zum Ersticken. So gesehen ist Verzicht eine Art Therapie gegen die heute verbreitete Konsummentalität.

Auswirkungen dieses „Fastens“ könnten sein: die Versöhnung mit dem Nächsten, Solidarität mit den Armen, Einschränkung im Gebrauch der Dinge. Bischof Wilhelm Egger hat angeregt, die Fastenzeit als „Schritt zur Einübung in einen sparsameren und liebevolleren Umgang mit der Schöpfung und in einen verantwortbaren Lebensstil“ zu verstehen. Impulse dazu könnte auch die siebenteilige Fasten-Serie liefern, die Amazonas-Bischof Erwin Kräutler für das „Kath. Sonntagsblatt“ schreibt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Knoll Gottfried KG MeranFinstral Südtirol
Ausgabe 5/2012
Meraner Stadtanzeiger 5/2012
Fr, 09. Mär 2012

  • Editorial 5/2012
  • Chilenische Araukarie
  • Meraner Stadtanzeiger beim Scheibenschlagen in Schluderns
  • Jungle reloaded - mit knapp 151.000 Euro Restschulden
  • Kaffee - beliebtes Getränk mit vielen Wirkungen
  • Winterwanderung zwischen Weiß- und Schwarzhorn
  • Bargeldzahlungen über 999,99 € nur für Nicht-EU-Bürger
  • Advent, Advent
  • Stummelsprache
  • Die goldene Mitte

PDF-Download 5/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp