Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Ostern hat's nicht leicht
Lesezeit: 2 min

Ostern hat's nicht leicht

Im Frühling 2017 von Werner Axmann

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Auf die Frage „Welches ist das höchste Fest im Kirchenjahr?“, antworten erfahrungsgemäß immer eine Reihe von Leuten: „Weihnachten“. Dieses Fest rührt das Herz. Ein Kind wird geboren. Das kennen wir alle aus eigener Erfahrung. Da können wir mitreden. Neues Leben beginnt. Noch unbelastet. Noch nicht verbogen. Wir staunen. Die Geburt eines Kindes, die Geburt des Kindes von Betlehem lässt sich feiern.

Ostern dagegen, obwohl das ältere und bedeutendere Fest der Kirche, hat es schwer. (Es sei denn, man verwechselt es mit einem Frühlingsfest und gibt sich mit Schokohasen, Ostereiern und Colomba-Schachteln zufrieden.) Es beginnt schon mit der Frage: Warum musste ein so aufrechter und beherzter Mensch auf so bestialische Weise hingerichtet werden? Konnte oder wollte Gott nicht eingreifen? Hätte der Mann aus Nazaret nicht in hohem Alter sein Leben in Frieden beenden können?

Und dann die Nachricht: Er lebt. Er ist nicht tot. Da verschlägt es uns die Sprache. Hilflos stehen wir da, weil uns jegliche Erfahrung fehlt. Tod ist für uns absolute Grenze. Für alles jenseits dieser Grenze haben wir keine Begriffe. Ratlos sind wir angesichts der Botschaft, die da einbricht in unser Leben und unseren Erfahrungshorizont sprengt.

Wir befinden uns damit in guter Gesellschaft. Niemand von den ersten Osterzeugen singt Halleluja. Sie sind vielmehr geschockt, verstört und verunsichert. Sie wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Keiner hatte mit einer solchen Wende gerechnet. Einige zweifeln. Andere tun es zunächst ab als Geschwätz. Erleichtert scheint niemand von ihnen zu sein. Erst ganz langsam dämmert es ihnen. Erst nach und nach wächst und festigt sich ihre Überzeugung:

Kein Gerede. Kein Hirngespinst. Er lebt wirklich.

Unvermutet ist er da. Am Grab, wo sie um ihn trauern. Am See, wo sie wieder fischen wie früher. Im Raum, in den sie sich verkrochen und eingeschlossen haben aus Angst, auch sie könnten verhaftet und hingerichtet werden.

Er ist da – mitten in ihrem Alltag, mitten in ihrer Trauer und Furcht, mitten in ihrer Enttäuschung und ihren Zweifeln.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und BellunoBestattung Schwienbacher
Ausgabe 8/2017
Meraner Stadtanzeiger 8/2017
Do, 20. Apr 2017

  • Editorial 08/2017
  • Erneuerung der Frigele-Trinkwasserleitung
  • Jetzt geht die Post ab
  • Schwindel – ein Symptom mit vielen Ursachen
  • „Feuer und Flamme“ für altes Handwerk
  • Da geht schon mal die Puste aus
  • Ostern hat's nicht leicht

PDF-Download 8/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp