Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Ostern – Licht und Leben

Ostern – Licht und Leben

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2019 von Christiane Ladurner


Wir feiern den Gründonnerstag, den Tag, an dem wir uns an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern und an die Fußwaschung erinnern. Am Karfreitag denken wir an seinen Tod am Kreuz und seine Grablegung. Nach der Grabesruhe am Karsamstag, feiern wir am Sonntag das höchste Fest im Kirchenjahr: Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Seit Mitte des 2. Jahrhunderts gibt es Belege für diese Feier. Der Termin wurde dann im Konzil von Nicäa im Jahr 325 festgelegt und richtet sich nach dem Frühlingsbeginn: Der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond ist der Ostersonntag. Dieser kann zwischen dem 22. März und dem 25. April schwanken. Das Wort Ostern stammt vom mittelhochdeutschen Wort „ōstara“, also „im Osten“, welches vom Germanischen „austrō“ für Morgenröte bzw. vom indogermanischen Verb „aues-“, „aus-“, das „hell werden, leuchten“ heißt, abgeleitet wird. Östlich und österlich hängen etymologisch zusammen. Im Osten geht ja bekanntlich die Sonne auf. Das Fest hat also mit Neubeginn und Licht zu tun. Jesus Christus ist das „Licht der Welt“. Sein Leiden, Tod und seine Auferstehung fielen laut biblischen Erzählungen in die Pessachwoche. Die griechische und lateinische Bezeichnung „pascha“ oder „festum paschale“ stammen vom hebräischen Wort „pesach“. Bei diesem jüdischen Fest erinnert sich das Volk Israel an den Exodus, den Auszug aus Ägypten, wo Mose im Auftrag Gottes die Israeliten aus der Sklaverei herausgeführt hat. „Pas-cha“ bedeutet soviel wie „vorüberziehen, überspringen“, denn in der Nacht vor dem Auszug wurden die erstgeborenen Söhne der Israeliten vor dem Tod bewahrt, indem das Blut der geschlachteten Lämmer auf die Türpfosten der Häuser gestrichen wurde. Da die Kreuzigung mit dem Schlachten der Lämmer für das Pessachfest zusammenfiel, sprach Paulus von Jesus Christus als dem Pascha-Lamm, durch dessen Tod und Auferstehung Gottes Heilstat an allen Menschen vollzogen wurde. Der lebensspendende Gott befreit und führt in ein neues Leben in Freiheit und Fülle. Diese Hoffnung soll uns stets begleiten!

 

Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen allen, Christiane Ladurner

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundGasthaus Kienegg
Ausgabe 8/2019
Meraner Stadtanzeiger 8/2019
Do, 18. Apr 2019

  • Editorial 08/2019
  • Gärtnerei Luther
  • Auf der Suche nach dem Ei
  • Der Federbuschstrauch
  • Der Tierkreiszeichenmensch
  • Von Dorf Tirol zum Gasthof Ungericht in Kuens
  • Ostern – Licht und Leben

PDF-Download 8/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp