Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Politikergehälter - Gehälter in der Privatwirtschaft
Lesezeit: 2 min

Politikergehälter - Gehälter in der Privatwirtschaft

Im Winter 2012 von Albert Schönthaler

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Es wurde und wird oft über die Politikergehälter diskutiert und geschrieben. Trotzdem bleiben einige Fragen immer noch offen:

Wie viel verdienen nun Politiker auf Gemeinde-, auf Landes- und Staatsebene tatsächlich, wenn alles einberechnet wird: Gehalt, Zusatzgehalt, Sitzungsgelder, Repräsentationsfond, Fahrtgeld, Geld für Unterhalt und Wohnung, andere Begünstigungen usw.? Alle Parteien - Regierungs- und Oppositionsparteien - beteuern, wie ernst es ihnen mit der Kürzung der Gehälter ist. Wenn es dann ernst wird, verhalten sich alle ohne Ausnahme so, dass kein Beschluss gefasst werden kann und alles beim Alten bleibt. Eine weitere Frage lautet: Wird bei der Kürzung nur auf eine weitere bereits beschlossene Erhöhung der Gehälter verzichtet, sodass dann doch alles bleibt wie bisher?

Mir geht es nun mit diesem Beitrag nicht nur um die Politikergehälter. Bei den Diskussionen weisen Politiker öfter daraufhin, dass sie in der Privatwirtschaft noch mehr verdienen würden.

Wie hoch sind nun die Gehälter in der Privatwirtschaft? Da sagt man: Weil es sich um die Privatwirtschaft handelt, geht das niemanden etwas an. Die Politikergehälter werden mit unseren Steuergeldern bezahlt - also mit unserem Geld, das wir als Steuer einzahlen.

Woher kommen aber die Gehälter in der Privatwirtschaft? Wohl von den Kunden - und das sind wir, die wir unsere Ausgaben tätigen, um leben zu können; wir, die Hilfe und Angebote in Anspruch nehmen und dann dafür bezahlen. Die Privatwirtschaft-Tourismus, Industrie, Handwerk, Wirtschaftsberater, Advokaten, Notare, Ärzte, Geschäfte - bekommen ihr Einkommen von den Kunden - von uns.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenOberhochmuthof am Meraner Höhenweg
Ausgabe 4/2012
Meraner Stadtanzeiger 4/2012
Fr, 24. Feb 2012

  • Sicheltanne
  • Meran gegen ACTA
  • Syrische Tragödie
  • Die Fastenzeit - Verzicht und Heilung?
  • Der gute alte Valentinstag
  • Winterwanderung auf Meran 2000
  • Strom vom Brenner für die Memc?
  • Tschüss und Ciao
  • Politikergehälter - Gehälter in der Privatwirtschaft

PDF-Download 4/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp