Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Welttag der Schöpfung

Welttag der Schöpfung

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2020 von Pater Benedikt Laib


Die Corona-Pandemie hat bei vielen von uns eine schmerzliche Veränderung in einigen Bereichen gebracht. Aber es gibt noch ein anderes großes Menschheitsproblem: der Klimawandel und die Luftverschmutzung. Wussten Sie schon, dass allein in Europa jährlich 400.000 Menschen durch Luftverschmutzung sterben, ganz zu schweigen von den vielen Toten in armen Ländern durch heftige Naturkatastrophen und ohne medizinische Hilfe?

Es gibt viele warnende Stimmen aus der Naturwissenschaft, erfreulich aber auch aus der Jugend, die um ihre Zukunft bangen. Und die Medien haben doch viele erschreckt aufgeweckt. Sechs Kinder aus Portugal haben gegen die Klimapolitik vor Gericht geklagt. Greta Thunberg ruft zu Demonstrationen auf, Papst Franziskus und Patriarch Bartholomäus haben beschwörende Appelle an die Industrie und an uns alle gerichtet, unsere Lebensweise zu ändern. Jeder muss sich zu eigen machen: Auf keinen Fall: „Weiter so!“

Wir Menschen sind nicht Herren des Planeten Erde, sondern wir sind ein Teil von ihr. Die Ressourcen der Erde dürfen nicht unbegrenzt ausgebeutet werden. Auf www.muttererde.at ist zu lesen, dass unser Leib Rohstoffe wie Eisen, Kalk und Wasser enthält. Wer sich dessen bewusst ist, geht anders mit der Erde um. Wir Menschen sollen die Erde kultivieren. Dafür ist uns der heilige Franziskus ein Vorbild: Die Erde ist unsere Mutter. Der Raubbau muss aufhören. Überlegen wir doch: Muss ich immer das Neuste, das auf dem Markt ist, haben? Wie halte ich es mit der Mobilität? Muss es denn immer das Auto sein? Wir im Westen leben auf Kosten der armen Länder, kaufen billig ein, weil diese nur Hungerlöhne bekommen, beuten ihre Rohstoffe aus und die Einheimischen gehen leer aus. Beteiligen wir uns doch alle, jeder nach seiner Möglichkeit, um den Menschen dort zu helfen, wo so viele krank sind und sterben, weil wir durch die Industrie, hohen Stromverbrauch und üppige Lebensweise die Hauptverursacher des Klimawandels für alle Länder sind.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 19/2020
Meraner Stadtanzeiger 19/2020
Do, 01. Okt 2020

  • Editorial 19/2020
  • Um die Wurst
  • Kafka-Jahr in Meran
  • Wohl bekomm‘s!
  • Die Buntnessel
  • Rechtschreibung im Alltag
  • Margit Klammer
  • We ask Meran/o
  • Almenwanderung unter den Geislerspitzen
  • Steuern sparen durch Aufwertung von Unternehmensgütern?
  • Welttag der Schöpfung

PDF-Download 19/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp