Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Weniger re-agieren und mehr re-flektieren
Lesezeit: 2 min

Weniger re-agieren und mehr re-flektieren

Im Herbst 2018 von Pater Benedikt Laib

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Vor kurzem las ich, dass ein Sanitätswagen auf einem Radweg geparkt hatte, um ein verletztes Kind medizinisch zu versorgen. Da kam ein Radfahrer daher, ging auf die Sanitäter los und schlug auf sie ein, weil sie seinen Weg versperrt hätten. Solch aggressive Reaktionen nehmen rapide zu, und die rechtsextremen populi­stischen Parteien sind ein warnendes Zeichen dafür, dass viele die Mitte verloren haben. Immer mehr verhalten sich wie Tennisspieler: Jeden Ball, der auf mich zukommt, schlage ich mit aller Härte zurück. Wutbürger, gehässige, beleidigende Twitter bringen sie in Umlauf ohne überhaupt sich über die wahren Zusammenhänge informiert zu haben.

Viele, leider zu viele, sind in letzter Zeit Andere geworden.

Nach dem Ausspruch des Dichters Hölderlin: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“, sollten wir uns heute schon fragen: Was gibt es für ein Rezept gegen Intoleranz, Fremden­feindlichkeit und Wut gegenüber allem, was einen stört? Nur eines: Statt flugs und gedankenlos zu re-agieren, zuerst zu re-flektieren, d.h. auf die innere Stimme zu hören. Ich bin überzeugt: Diese Überreaktionen von vielen kommen daher, dass sie innerlich leer sind. Sie haben den inneren Frieden verloren, weil sie nicht zufrieden sind. Wer kein ruhiges und friedliches Herz hat, wer mit sich selbst nicht im Reinen ist, wer sich selbst nicht mag, wie kann der den Nächsten lieben? Mehr Nachdenklichkeit ist gefragt, zufrieden sein mit dem, was man ist und hat, und dankbar für das, was einem im Leben von Gott und guten Menschen geschenkt ist. Das macht gelassener und ruhiger. Früher hat man dem, der sich geärgert hat, den Rat gegeben: „Schlaf mal eine Nacht darüber!“ Die Hetze, die Flucht vor sich selbst, brauchen unbedingt ruhige und nachdenkliche Stunden. Wie wäre es, mal eine Kirche zum Innehehalten und ruhig werden aufzusuchen und alles vertrauensvoll in Gottes Hand zu legen, was uns Angst und Sorge bereitet?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenIhr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno
Ausgabe 19/2018
Meraner Stadtanzeiger 19/2018
Do, 04. Okt 2018

  • Editorial 19/2018
  • Umweltfreundliche Abfallwirtschaft in Meran
  • Schuldenorientiert statt zukunftsorientiert
  • Die Indianerbanane
  • Tradition im Wandel: das Meraner Traubenfest
  • Ein langer, schöner Sommer ist vorbei ...
  • Der Nauderer Höhenweg
  • Weniger re-agieren und mehr re-flektieren

PDF-Download 19/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp