Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Wohin steuert unsere Gesellschaft?

Wohin steuert unsere Gesellschaft?

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2020 von Pater Benedikt Laib


Als Kirche beklagen wir in Europa einen massiven Glaubensschwund, die Zahl der Kirchgänger nimmt rapide ab, in Großstädten sind nur mehr um die 10 % Katholiken, es gibt kaum kirchliche Berufe. Gottvergessenheit breitet sich aus. Aber wir sollten darüber hinaus fragen: Was hat das für Auswirkungen in der Gesellschaft, im Verhalten der Menschen? Die Medien sagen, die Kirche habe seit der Missbrauchsfälle ihre moralische Instanz verloren. Aber es gilt für alle, besonders für Eltern, Lehrer und Jugendliche, sich zu fragen: Was geht uns auf menschlicher Ebene mit dem Verlust des Glaubens verloren? Eine ganze Menge! In der Religion geht es nicht nur um die Be-ziehung zu Gott, die der Glaube regelt, sondern auch um die zum Nächsten. Unsere christliche Religion hat Gebote, die sich im Leben bewährt haben. Die zehn Gebote, von Gott selbst dem Mose auf dem Berg Sinai vor über 3.000 Jahren gegeben und die Bergpredigt Jesu ordnen auch unser Zusammenleben. Ich bin überzeugt: Wenn wir diese kostbaren Gebote nicht mehr beachten und jeder nach Laune tut, was er will, werden wir im Chaos enden. Freiheit ohne Verantwortung für sein Tun führt schnell zur Ellbogengesellschaft, zur Macht des Stärkeren und die Schwächeren, die Kinder kommen unter die Räder. Die zehn Gebote beschützen kostbare Werte, wie den Namen Gottes, die Ehe und Familie, das Leben jedes Menschen, Eigentum und Wahrheit. In der Bergpredigt macht Jesus Schluss mit dem Grundsatz: „Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen.“ Wohin das führt, wenn man Feindbilder aufbaut, nur weil einer nicht seiner Meinung ist, nicht seine Hautfarbe hat oder Ausländer ist, und sie bedroht beschimpft, verhöhnt und hasst, das erfahren wir doch täglich aus den Medien.

Es geht hier nicht nur um den Fortbestand unserer Kirche, um Bewahrung von Traditionen, sondern um die Zukunft Europas. Als Christen muss uns Christus Maßstab für das Leben sein. Wir müssen Gott ernstnehmen und uns bewusst sein, dass jeder vor dem Richterstuhl Gottes sein Leben verantworten muss. Damit, oberflächlich in den Tag hineinzuleben, durch ihn zu hetzen, die Nacht zum Tag zu machen und den Sonntag zum Werktag, sollte für alle Schluss sein. Weiters sollte sich jeder mehr für andere Zeit nehmen, Eltern für die Kinder, die Familie für die alten Eltern, alle für den einsamen und kranken Nachbarn. Das sind Haltungen, die zutiefst christlich sind. Wir Christen haben ein Rezept für eine humane und bessere Welt. Wenden wir es an!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 14/2020
Meraner Stadtanzeiger 14/2020
Do, 09. Jul 2020

  • Editorial 14/2020
  • Endlich ist er da, der Sommer.
  • 150 Jahre Alpenverein in Meran
  • In die Sommerfrische auf Urlaub wie damals
  • Relja Stankovic
  • Die Hauswurz
  • Meran erlebt geradezu eine Art neue Gründerzeit
  • „Unser Credo: keinen zusätzlichen Weg, keine weitere Hütte!“
  • Kolping in der heutigen Zeit
  • Die Göflaner Alm – echte Qualität am Berg
  • Maseben – die Almhütte in einem herrlichen Bergparadies
  • 50 Jahre Habicher Friseur / Salon Walter in Algund
  • Familienauszeit im 5 Sterne Familienresort Feuerstein
  • Der Hohe Dieb und die Kofelraster Seen
  • Bonus Renzi um 20 € erhöht
  • Mehr als geschenkt: Sanierungen mit 110 % Bonus
  • Wohin steuert unsere Gesellschaft?

PDF-Download 14/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp