Die Waale sind unsere Lebensader

Feierlichkeiten zum Wiesnwassern in Burgeis

27. Mai 2024


Kürzlich wurden in Burgeis die zweitägigen internationalen Feierlichkeiten zum „Wiesnwassern“ begangen, der traditionellen Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen durch Überflutung. Zusammen mit Bewerbern aus elf weiteren Gebieten bzw. sechs weiteren Staaten, wo sich vergleichbare Formen traditioneller Bewässerung erhalten haben, war die traditionelle Bewässerung auf der Malser Haide im Dezember 2023 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Für die Besucher der Festlichkeiten bot sich ein vielfältiges Programm vom Festakt auf dem Dorfplatz, bis hin zu Erlebnisstationen zum Kennenlernen der Bewässerung auf der Malser Haide und einem Markt mit Ausstellern aus den beteiligten Ländern. Ein langer Weg zur Anerkennung Vor fünf Jahren hatten die ersten Treffen zwischen den beteiligten Bauern aus der Ortsgruppe des Bauernbundes und des Bodenverbesserungskonsortiums, dem Heimatpflegeverband Südtirol, dem Verein für Heimatpflege Mals und der Gemeinde Mals stattgefunden, um die ersten Schritte für die Einreichung bei der UNESCO zu tun. Am Wochenende konnten alle Beteiligten mit Genugtuung auf die fünfjährige Vorarbeit zurückblicken, aber auch mit Stolz diese einmalige Form der Bewässerung präsentieren. „Diese globale Anerkennung ist wie ein Sieg bei olympischen Spielen und eine Leistung der gesamten Dorfgemeinschaft und der zahlreichen Unterstützer außerhalb“, befand der Malser Bürgermeister Josef Thurner. Gemeinschaft und Zusammenhalt Dass nur wer gemeinsam an einem Strang zieht, diesen Weg gehen kann, unterstrichen sowohl Landesrat Peter Brunner als auch der ehemalige Landesrat und Landtagspräsident Arnold Schuler. Genau diese Kriterien würden ein UNESCO-Kulturerbe ausmachen: eine Kulturtechnik, die von Generation zu Generation weitergetragen wird und Menschen einander näherbringt. Diese Gemeinschaftlichkeit war bei den Feierlichkeiten allerorts spürbar. Vertreter aus allen beteiligten Ländern waren zugegen und wässerten mit aus der jeweiligen Heimat mitgebrachtem Wasser zwölf Bäumchen, die für die zwölf Trägerschaften aus den sieben Staaten des UNESCO-Kulturerbes stehen. Die Bäumchen werden nun auf der Malser Haide gepflanzt. Dank und Anerkennung Claudia Plaikner, Obfrau des Südtiroler Heimatpflegeverbandes, der den Bewerbungsprozess und die Organisation der Feierlichkeiten von Anfang an vorangetrieben hatte, dankte allen Beteiligten, aber vor allem den Landwirten des Obervinschgaus, ohne deren Begeisterung und Leidenschaft diese Kulturtechnik schon verloren gegangen wäre. Peter Moriggl, Vorsitzender des Bodenverbesserungskonsortiums Mals, sprach vertretend für die Bauernschaft und unterstrich den Wunsch der Landwirte, im Einklang mit der Natur wirtschaften zu können. Als Bauern und gerade als Waaler tun sie ihren Dienst, genauso wie die Waale seit Jahrhunderten ihren Dienst für die Allgemeinheit tun, und führen mit Überzeugung fort, was sich seit Generationen bewährt hat: „Die Waale sind unsere Lebensader. Die traditionelle Bewässerung tut unserem Boden gut, liefert temperiertes Wasser und trägt ungefilterte Nährstoffe auf unsere Wiesen.“ Somit wird mit dem Prädikat UNESCO-Kulturerbe im Vinschgau nicht nur die älteste, sondern gleichzeitig auch die modernste Methode ausgezeichnet.

Durch die Waale und die Bewässerung durch Überflutung werden die rund 400 Hektar trockenen Boden des Obervinschgaus fruchtbar gemacht und gleichzeitig entstehen vielfältige ökologische Nischen für Flora und Fauna.
Ein vielfältiges Programm Davon konnten sich die Besucher am Nachmittag auf der Malser Haide im Rahmen von geführten Touren selbst überzeugen. Gleichzeitig gab es Führungen im Kloster Marienberg, dem Heimatmuseum Laatsch und durch das Dorf Burgeis. Ein vielfältiges Begleitprogramm, das bereits am Vorabend mit Vorträgen zu Geschichte, Tradition und Biodiversität des Obervinschgaus begonnen hatte.


„Jetzt ist hart durchzugreifen!“

  hds-Präsident Philipp Moser und hds-Ortsobmann Joachim Ellmenreich: „Jetzt ist hart durchzugreifen!“ Mehr Sicherheit für Unternehmer, Mitarbeiter und Kunden Der Wirtschaftsverband hds mit Präsident Philipp Moser und hds-Ortsobmann Joachim Ellmenreich verurteilen auf Schärfste die vielen Einbrüche, die in Meran in der vergangenen ...

Mehr lesen

Seit dem 1. Juni 1796 hat das Herz-Jesu-Fest für uns Tiroler eine ganz besondere Bedeutung. Wegen großer Gefahr durch die in unser Land einrückende Napoleonische Armee wurde von unseren Vorfahren in einer Zeit der Not ein feierlicher Bund mit dem Herzen Jesu geschlossen. Auch der Gottesdienst - musikalisch gestaltet vom Stadtpfarrchor St. Nikolaus mit der „Messe in ...

Mehr lesen

Drink Pink! Rosafarbene Leichtigkeit im Burglehenpark Dorf Tirol

Der Tourismusverein Dorf Tirol und Wineline Falstaff laden im Rahmen der Veranstaltungsreihe VinoCulti zur ersten Pink Party im Burglehenpark von Dorf Tirol. Beim sommerlichen Sundowner, mit Blick über das gesamte Meraner Land, können sich Weinliebhaber durch die prachtvolle Welt der Roséweine verkosten. Produzenten aus ganz Südtirol präsentieren ihre ...

Mehr lesen

Alexander Schmid einstimmig als Präsident bestätigt

Die bei der Mitgliederversammlung des Weißen Kreuzes gewählten Vertreterinnen und Vertreter des Vorstandes haben bei der konstituierenden Sitzung einstimmig Alexander Schmid als Präsidenten bestätigt. Benjamin Egger wurde zum Vizepräsidenten gewählt. Der neunköpfige Vorstand wird in den nächsten vier Jahren die Geschicke des Landrettungsvereins ...

Mehr lesen
Gartenbau Pozzi in NaturnsDas Kaufhaus in NaturnsBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 12 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 12/2024