In den Alpen hat der Schneefall zwischen 1920 und 2020 um ein Drittel abgenommen. Dies hat eine Studie von Eurac Research in Bozen ergeben. Der Trend hat sich nach 1980 auffallend verschlechtert, als ein deutlicher Temperaturanstieg erfolgte. Die stärkste Abnahme ist in Regionen unterhalb von 2.000 Metern zu verzeichnen und besonders in den südlich gelegenen alpinen Gebieten. Den stärksten Rückgang mit minus 45 Prozent hat die Euracstudie in Udine registriert. Das „Winter Wonderland“ fehle eben, wenn weiter unten kein...
Zum Jahreswechsel wünschen uns manche Zeitgenossen einen „guten Rutsch“. Wir können uns im Grunde keinen Reim auf diese Wunschformel machen, denn wem soll es Spaß bereiten, zu Silvester einen Rutsch zu riskieren, zudem vielleicht auch noch auf Glatteis. Wenn schon lassen wir im Kreis unserer Lieben zum „Prosit Neujahr“ die Sektkorken knallen und beschenken uns mit Hufeisen, Vierklee und Schornsteinfeger aus Marzipan. Der „gute Rutsch“ ist nun zu Silvester nicht wörtlich zu verstehen, denn laut...
Jahr für Jahr wird ein stattlicher Baum gefällt und am Petersplatz aufgerichtet und geschmückt. Die Bevölkerung der Regionen, aus denen der Christbaum für den Papst entnommen wird, sieht diese Aktion durchwegs als Ehre an. Heuer jedoch gab es in der 5273-Seelen-Gemeinde Ledro Proteste gegen die Fällung einer monumentalen Fichte, die auf einer Höhe von 1200 Metern am Passo Nota unweit des Gardasees ausgesucht wurde. Mit einem Fackelzug demonstrierten Einwohner gegen die Entnahme der 30 Meter hohen und 200 Jahre alten Fichte;...
Wir warten an der Ampel, am Bahnhof, an der Kasse des Supermarkts. Der Durchschnittsamerikaner wartet jährlich 68 Stunden am Telefon. Als Jugendliche warteten wir ungeduldig auf die Volljährigkeit (damals mit dem 21. Lebensjahr), gegen Ende des Berufslebens dann auf den Ruhestand. Wir warten vielleicht auch auf bessere Zeiten. Das Warten will gelernt sein, wir haben ja auch gelernt, das Warten zu feiern. Die Adventzeit, meint der Autor Armin Nagel, sei beispielsweise eine „gestaltete Wartezeit“. Die erste Kerze brennt, eine Woche...
Die Verbraucherorganisation Assoutenti hat im August eine Erhebung durchgeführt, die zeigt, dass der durchschnittliche Preis für einen Cappuccino in Bozen bei 2,17 Euro liegt; in einigen Gaststätten kostet er sogar bis zu 2,50 Euro. In den letzten drei Jahren beträgt die Preissteigerung für einen Cappuccino also 24 Prozent. In Rom liegt der Durchschnittspreis bei 1,32 und in Catanzaro bei 1,28 Euro. Die Bozner Cappuccini gehören demnach zu den teuersten von ganz Italien. Immerhin gibt es noch um ein Vielfaches teurere Kaffees: Im...
„Die Nutzung von sozialen Medien ist für viele mittlerweile wie eine Sucht. Ich habe mich davon befreit, es ist nun ein schönes, freies Leben. Ich habe jetzt keine Ängste mehr, ich bin viel zufriedener und produktiver.“ Im Interview mit den OÖnachrichten.at erzählt der 21-jährige Softwareentwickler Leon über den Selbstversuch, für immer vom Smartphone Abschied zu nehmen. Er habe im Schnitt fünf bis sechs Stunden täglich sein Handy genutzt, um auf diversen Plattformen zu surfen; danach habe er zu...
„Der Duden ist Spiegel seiner Zeit. Diese Wörter sagen etwas darüber aus, was in den letzten drei bis vier Jahren passiert ist“, erklärte kürzlich Kathrin Kunkel-Razum, Chefredakteurin des Dudens. Nach vier Jahren Pause ist die 29. Auflage des bekanntesten Nachschlagewerkes der deutschen Rechtschreibung erschienen. Mit 151.000 Stichwörtern ist die gedruckte Ausgabe umfangreich wie noch nie. Sie ist um 3000 neue Begriffe erweitert worden; an die 300 Wörter sind auch entfernt worden, weil sie nicht mehr im allgemeinen...
Auf der Webseite präsentiert sich Partschins als Luftkurort; dieses Prädikat verdankt die Ortschaft dem imposanten Wasserfall, der aus 97 Metern Höhe in die Tiefe donnert. Am dortigen Gelände herrsche ein besonderes Heilklima, wird versichert, denn das keimfreie Wasser lindere Allergien, reinige die Atemschleimhäute, rege das Immunsystem an und beruhige den Kreislauf. Die Luft ist ein unsichtbares, aber allseits spürbares Element. Auch der Mensch selbst ist ein „Luftwesen“: Vom ersten Schrei bis zum letzten...
Am Hafen von Olbia war vor Kurzem eine Familie aus Südtirol gerade beim Einchecken nach Livorno, als ein Security-Mann in deren Gepäck weiße und bunte Steine vom Strand entdeckte. Aufgrund eines Regionalgesetzes ist die Mitnahme von Steinen und Sand von den Stränden und Buchten Sardiniens verboten. Der Familie droht nun eine Geldstrafe von 500 bis 3.000 Euro. Vermutlich war die Familie in Unkenntnis des Gesetzes. In den französischen Seealpen liegt innerhalb des Mercantour-Nationalparks das „Vallée des...
„Der höfliche Herr Sinner“ titelte die Süddeutsche Zeitung anlässlich des French Open Tennisturniers. Mit „rücksichtsvoller Höflichkeit“ habe Sinner den Rückzug Djokovics bedauert. Manchmal würden die kleinen Gesten mehr über die Person eines Tennisspielers aussagen als seine Schmetterbälle oder Schlagtechnik, hob der Sportjournalist hervor. Auch während des Halbfinales in Indian Wells war eine höfliche Geste Sinners nicht unbemerkt geblieben. Während der Unterbrechung des...