Der Panoramaweg am Rittner Horn

Diese Wanderung verläuft auf den weiten Höhen des Rittens, einem besonders aussichtsreichen Gebiet unseres Landes. Der Weg trägt völlig zurecht die Bezeichnung „Panoramaweg“ und macht seinem Namen alle Ehre.

Der „Runde Tisch“ mit Schlern, Rosengarten und Latemar im Hintergrund

Adventzeit – stressige Zeit?

Jetzt beginnt wieder die vorweihnachtliche Zeit, die sogenannte Adventzeit. Dies sollte die Zeit der Besinnlichkeit, Harmonie und Vorfreude sein. Man sollte Zeit mit der Familieverbringen und gemeinsam weihnachtliche Vorbereitungen tätigen wie Kekse backen.

Advent - Ankunft

Christmas Blues! Wie gehe ich damit um?

Meine Freunde und Familienangehörigen sind aktiv am Planen, und ich fühle mich einfach nur traurig. Was ist denn los mit mir?

Christmas Blues
Meraner Stadtanzeiger 23/2023

Editorial 23/2023

Die Agentur Landesdomäne ist mit 1. Jänner 2017 aus der Reorganisation des Versuchszentrums Laimburg und des Landesbetriebes für Forst- und Domänenverwaltung entstanden. Zu ihren Aufgaben zählen die Führung, Verwaltung und Bewirtschaftung des Agrarbetriebes Laimburg mit seinen 20 Gutshöfen, der Gärten von Schloss Trauttmansdorff, dem Forstgarten Aicha und dem Landessägewerk Latemar, der Forstschule Latemar sowie des Forstbetriebes mit dem Aquatischen Artenschutzzentrum (AASZ) in Meran. Zentrale Zielsetzung des AASZ ist der Erhalt und die Förderung der autochthonen Fischfauna sowie des Dohlenkrebses. Ein... weiterlesen






Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Schwienbacher



Das Aquatische Artenschutzzentrum

Bäche, Flüsse, Seen und Feuchtgebiete gehören weltweit zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Das wirkt sich auch auf das Artenspektrum der Fische und deren Bestandsdichten aus. Laut Fischereiverband Südtirol sind es vor allem verbaute und eingeengte Gewässer, die Wasserkraftnutzung, landwirtschaftliche Ableitungen sowie diffuse Einleitung von Schadstoffen, eine erhöhte Präsenz von Fischräubern, die Ausbreitung invasiver Arten und vieles andere mehr, was der Fischfauna vielerorts zu schaffen macht. Daher sind einige heimische Fischarten in Südtirol auf menschliche Unterstützung angewiesen. Dieser Aufgabe hat sich das Aquatische Artenschutzzentrum - auf Gemeindegrund von Schenna gelegen - verschrieben, das aus der ehemaligen Landesfischzucht hervorgegangen ist. Heute wird das Aquatische Artenschutzzentrum von der Agentur Landesdomäne unter der Leitung von Daniel Eisendle geführt. Seit der Neuausrichtung im Jahr 2016 widmet sich das Aquatische Artenschutzzentrum ausschließlich der Erhaltung und Förderung der heimischen Fischfauna und setzt dabei konsequent auf Qualität statt Quantität. Mit einer klassischen Landes-Fischzucht hat das Artenschutzzentrum heute somit nur mehr sehr wenig zu tun. Maßgeblichen Anteil am Gelingen der Neuausrichtung hat Daniel Eisendle, der Koordinator des Aquatischen Artenschutzzentrums, der von sechs Mitarbeitern unterstützt wird. Der studierte Biologe arbeitet seit Jahren in unterschiedlichen Positionen im Bereich der... weiterlesen

Schlafsysteme · Matratzen · MöbelHotel Burgstall



FachzeitungenHotel Burgstall
Unser Magazin ist auch bei fachzeitungen.de gelistet

FachzeitungenBestattung SchwienbacherMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Die Freimaurerei hat beinahe doppelt so viele Mitglieder wie alle Service-Clubs zusammen

Wir haben Dieter Schnabl, seit 1974 Freimaurer, Mitbegründer der deutschsprachigen Loge „Franz von Gumer“ und mehrmaliger „Meister vom Stuhl“ zum Gespräch getroffen. MS: Herr Schnabl, wozu braucht man im 21. Jahrhundert eine 300 Jahre alte Bruderschaft? D. Schnabl: Die Werte der Freimaurerei sind unveränderlich und nicht an zeitliche Umstände gebunden. Sie haben in der heutigen Zeit an Attraktivität eher dazugewonnen. Dies spiegelt sich auch in Zahlen wider. Die Freimaurerei hat beinahe doppelt so viele Mitglieder wie alle Service-Clubs zusammen (Rotary, Lions, Kiwanis, Round Table). MS: Die Freimaurerei hat in Italien – im Gegensatz zum restlichen Europa – teilweise immer noch einen schlechten Ruf. Worauf...

Mehr lesen
Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)

Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)

Wie oft haben wir Aussagen dieser Art gehört: „Ich habe am vergangenen Donnerstag 12 Herrenpilze gefunden“ oder „Die vergangene Saison war besonders gut. Am 23. September habe ich 18 Steinpilze gesammelt.“ Derartige Aussagen mögen zwar etwas übertrieben sein, aber ich stelle mir dabei immer dieselbe Frage: Was ist da mit „Herrenpilz“ ober mit „Steinpilz“ gemeint? Diese beiden Begriffe aus dem Volksmund lassen sich nicht so einfach definieren. Ein diesbezügliches Nachfragen meinerseits hat aber auch keine Klarheit geschaffen, da die Antworten sehr unterschiedlich waren. Hier die zwei üblichsten Aussagen: Die kleinen, dunklen mit abgerundetem Kopf und dickem Stiel sind Steinpilze; die großen mit...

Mehr lesen
Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!

Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!

Die Gärtnerei Unterweger setzt auf Tradition und Moderne bei der Kundenbindung. Es sind gleich mehrere Einstellungsmerkmale, die die Gärtnerei Unterweger in Algund auszeichnen. Hedi Unterweger erläutert uns kurz, wie sich ein traditionelles Gartencenter dem Wandel stellt und erfolgreich seine Kunden bindet. Familie ist Trumpf Der „beste“ Trumpf sei die Familie: Die Gärtnerei wird seit zwei Generationen von der Familie geführt. Konrad Unterweger hatte 1960 in der alten Landstraße mit Mistbeetkästen und einem kleinen Glashaus seine Tätigkeit als Gärtner begonnen und dann in den 70er-Jahren den Verkauf in die J.-Weingartner-Straße verlegt. Im alten Betriebsgebäude, neben dem Friedhof auf dem Weg von Algund...

Mehr lesen

Jassica Centeio von den Kapverdischen Inseln und ihre Liebe zu Meran

Die ehemalige portugiesische Kolonie der Kapverden ist ein wohlhabender und stabiler afrikanischer Inselstaat 500 km westlich von Senegal: 15 Inseln bilden das Archipel, neun von ihnen sind bewohnt. Doch nur ca. 570.000 Menschen leben hier, denn etwa 1 Million Kapverdier sind ausgewandert. In ihrer Kultur und Sprache spiegelt sich die frühere Kolonialmacht Portugal ebenso wie das nahe Afrika wider. „Morabeza“ und „saudade“ –sind die Begriffe, die die Mentalität der Bevölkerung am besten beschreiben: Lebensfreude, Gelassenheit und eine Sehnsucht, die all denjenigen innewohnt, die ihr Land verlassen. Dies gilt auch für Jassica Centeio. Sie ist ausgebildete Apothekerin und als Top 3-Gewinnerin der Misswahl „Miss Cabo Verde...

Mehr lesen
Manfred A. Mayr, der Ortefinder

Manfred A. Mayr, der Ortefinder

Normalerweise gibt es in der weitläufigen Pobitzer-Passage unter den Meraner Lauben, von Gesprächslauten abgesehen, wenig zu hören. Seit 2020 ertönen jedoch pünktlich um zwölf Uhr ungewohnte Klänge, die sich im Wandel der Monate ändern. In den Ruhepausen erklingt im Stundentakt ein Ton. Schaut man sich neugierig um, beeindruckt die großformatige Installation „Carillon“, kreiert von Manfred Alois Mayr. Er hat im Auftrag von Ernst Pobitzer ein faszinierendes, programmierbares und live bespielbares Klang-Instrument kreiert und die Komponistin Manuela Kerer hat verschiedene Stücke dafür komponiert. Das neue Meraner Glockenspiel verknüpft Ton und Material: Über 10 Meter hoch beeindruckt das raumplastische...

Mehr lesen

Volksabstimmung zur Standseilbahn Meran/Schenna?

In Zusammenhang mit dem Projekt Standseilbahn Meran/Schenna läuft laut Spatzengezwitscher derzeit ein Optimierungsverfahren bei den zuständigen Behörden in Bozen. In Meran sind anscheinend noch keine endgültigen Entscheidungen bzgl. Trassenverlauf, Talstation usw. bekannt. Stieglitz fragt sich, was ein Optimierungsverfahren eigentlich sein soll, wenn nicht alle betroffenen Bürger und Bürgerinnen eingebunden werden? Wie wäre es, wenn man alle Meraner, Schenner und Tiroler befragen würde, damit die (Bozner) Politik nicht immer nur „über die Leut drüberfährt“? Schließlich war im Wahlkampf das Versprechen zur Einbindung aller Bürger und Bürgerinnen in relevante Entscheidungen in aller Munde!...

Mehr lesen

Das Weihnachtslied „Stille Nacht“

Am Heiligen Abend des Jahres 1818 wurde das weltweit bekannte Lied komponiert und uraufgeführt. In der Meraner Pfarrkirche erklang das Lied 1918 zum 100-Jahre-Jubiläum in einer Originalbearbeitung des Komponisten.

Pfarrkirche St. Nikolaus Meran

Windpocken sind hochansteckend!

Anfänglich können auch der Grippe ähnliche Symptome mit Unwohlsein vorangehen. Die Pappeln und Bläschen jucken ausgiebig.

Winterzeit - Hustenzeit

Husten ist ein sinnvoller Mechanismus des Atemtraktes, um Fremdstoffe und Erreger aus den Bronchien zu entfernen. Bei Reizung wird zum Schutz mehr Schleim produziert, auch der muss wiederum mit Husten abtransportiert werden.

„Warum? Darum!“

Ihnen wird eine Rundumschutz in allen Lebenslagen gewährt. Egal ob beim Roadtrip in Italien, beim Schwimmen auf Mallorca oder beim Trampen auf Island – das Weiße Kreuz ist immer an Ihrer Seite und sorgt für Ihre Sicherheit.

Auch Du bist Teil des Weißen Kreuzes
Zu Besuch bei Michael, dem jungen Passeirer

Zu Besuch bei Michael, dem jungen Passeirer

Der Advent ist die „stillste Zeit im Jahr“, wie ihn der österreichische Heimatdichter Karl Heinrich Waggerl bezeichnet hat. Er ist auch die Jahreszeit, in der die Krippenbauer in ihren Werkstätten und Stuben geschäftig zu Werke gehen. In Moos in Passeier jedoch beschäftigt sich der erst 14-jährige Michael Graf das ganze Jahr über mit dem Bau von Weihnachtskrippen; er ist landesweit wohl einer der jüngsten kunstsinnig Schaffenden in diesem Bereich. Bereits an der Mittelschule widmete sich Michael im Fach Technik mit Vorliebe dem Krippenbau. Wann immer es geht, ist er mit Talent, Fleiß und Geschick an der Darstellung des Weihnachtsgeheimnisses zugange. Seine Oma Margareth steht ihm dabei mit Ratschlägen zur Seite. Er legt...

Mehr lesen

Ein Lächeln kann mehr als tausend Worte sagen

„Tu etwas Freundliches. Hilf einer Person zu lächeln“, lautet das Motto am Welttag des Lächelns. Der Tag wird jedes Jahr am ersten Freitag im Oktober, heuer also am 6., gefeiert. Der Werbegrafiker Harvey Ball hat 1999 diesen „World Smile Day“ ins Leben gerufen. Er war der Überzeugung, dass wir alle einen Tag im Jahr dem Lächeln und freundlichen Taten auf der ganzen Welt widmen sollten. Dieser Idee lag der „Smiley“ des Werbegrafikers zugrunde, der ein Emoticon mit lächelndem Gesichtsausdruck im gelben Kreis als Motiv einer Anstecknadel bereits 1963 entworfen hatte. Der positiven Wirkungen des Lächelns müssen wir uns erst einmal bewusst werden. Etwa siebzehn Gesichtsmuskeln sind nötig, um unserem Antlitz ein...

Mehr lesen
Neue Bestimmungen im Arbeitsrecht

Neue Bestimmungen im Arbeitsrecht

Am 4. Mai 2023 wurde das Gesetzesdekret Nr. 48, das sogenannte „Decreto Lavoro“, veröffentlicht. Dieses Dekret sieht weitreichende und auch dringend notwendige Änderungen im arbeitsrechtlichen Bereich vor. In diesem Rundschreiben möchten wir Sie auf die wichtigsten Neuerungen hinweisen. Reduzierung der Beitragsbelastung für Arbeitnehmer Seit 1. Januar 2023 haben Mitarbeiter bis zu gewissen Einkommensgrenzen Anspruch auf Beitragsbegünstigungen. Diese Grenzen sehen wie folgt aus: Beitragsgrundlage (= Bruttolohn) bis 1.923,00 € Beitragsreduzierung 3 % Beitragsgrundlage (= Bruttolohn) über 1.923,00 € und unter 2.692,00 € Beitragsreduzierung 2 % Ab dem 1. Juli 2023 und bis zum 31. Dezember 2023 wird...

Mehr lesen

Übergabe des Mietobjektes

Erst kürzlich hat unser Oberster Gerichtshof entschieden, dass dann, wenn ein Mietobjekt in einem Zustand zurückgegeben wird, der eine außerordentliche Instandhaltung erfordert, der Vermieter die Rücknahme des Mietobjektes verweigern kann. Dies kann der Fall sein, wenn die Abnutzung des Mietobjektes nicht dem Gebrauch laut Vertrag entspricht oder der Mieter nicht erlaubte Neuerungen an der Immobilie vorgenommen hat. Sollte der Mieter der Immobilie solch schwere Schäden zugefügt haben, so hat der Vermieter sogar weiterhin Anrecht auf Bezahlung des Mietzinses, unabhängig davon, ob der Mieter das Vertragsobjekt weiterhin nutzt oder nicht. Dieses Recht bleibt solange bestehen, bis der Mieter dem Vermieter die Geldsumme aushändigt, welche für...

Mehr lesen
Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Kindern

Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Kindern

Einer der Vorteile, in einem reichen, industrialisierten Land aufwachsen zu dürfen, ist vor allem auch die ausgezeichnete medizinische Versorgung. Dies gilt auch für die Augenheilkunde. Und die erste Untersuchung beziehungsweise erste Therapie fängt schon bei der Geburt an. Routinemäßig werden dem Kind bei der Geburt antibiotische Augentropfen instilliert, um eine mögliche Infektion durch Gonokokken (Auslöser des – umgangssprachlich – Trippers) zu verhindern. Natürlich werden vom Kinderarzt auch die Augen sofort kontrolliert, um grobe Veränderungen auszuschließen. Ab der ersten Woche wird nochmals nachgeschaut und der Pädiater untersucht die Augen auf sichtbares Herabhängen von Augenlidern,...

Mehr lesen

Umfragen und Herumfragen

Was wären Wahlen ohne Wählerbefragungen? Nur halb so lustig. Schließlich will das Wahlvolk wissen, ob die SVP überhaupt noch in den Landtag kommt, der Wirt von der Lahn ohne Wahlprogramm, Wahlplakate, ja überhaupt ohne alles, außer einem langen Bart, Landeshauptmann wird, die Grünen diesmal so viele Stimmen bekommen, dass die Öko-Lobby (O-Ton hinteres Ahrntal) Südtirols Zukunft gefährdet usw. usf. Interessant wäre die Frage gewesen, wie viele „Dolomiten“-Umfragen es noch gebraucht hätte, bis Tommy seine ehemalige Mutterpartei überholt. Dafür kommen die Wahlen jetzt zu früh. Der „Meraner Stadtanzeiger“ hat sich als seriöses Blatt an der Vorwahl-Kaffeesatzleserei nicht beteiligt....

Mehr lesen
Schlafsysteme · Matratzen · Möbel
Hotel Burgstall
Bestattung Schwienbacher
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung