Editorial 17/2023
Der Schulsprengel Meran Untermais ist eine der sechs Schulen, die sich seit Schulbeginn am Pilotprojekt „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ beteiligen. Gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Schülerschaft heterogener geworden und die Komplexität - sei es sprachlicher und kultureller Natur aber auch aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und der Vielfalt im Verhalten - an den Schulen dementsprechend gestiegen ist. Dies stellt die Schulen vor große Herausforderungen und erfordert angemessene, wirksame Antworten in Bezug auf die Organisation und... weiterlesen
Guter Unterricht in der inklusiven Schule
Sechs Schuldirektionen beteiligen sich im Rahmen dieses Schwerpunkts an einem dreijährigen Pilotprojekt, und zwar der Schulsprengel Meran/Untermais, der Schulsprengel Mühlbach, der Schulsprengel Tramin, die Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ in Meran, das Oberschulzentrum Schlanders und die Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern. Diese Schulen werden in den drei Schuljahren von 2023/2024 bis 2025/2026 in besonderer Weise von qualifizierten Beraterinnen und Beratern begleitet und unterstützt. Sie können spezifische Module, die von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion bereitgestellt werden, als Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen. Der Schulsprengel Meran Untermais ist eine der sechs Schulen, die sich am Pilotprojekt „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ beteiligen. Mangelnde Sprachkenntnisse, soziale und kulturelle Unterschiede, Gewalt und Unbehagen von Kindern und Jugendlichen - die Schulen sind mit immer komplexeren Themen und Problemen konfrontiert. Dementsprechend anspruchsvoll ist die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern geworden, sagt Direktorin Michaela Dorfmann in unserem Interview. Die Schulen sind gefordert, mit den Veränderungen Schritt zu halten, den Unterricht weiterzuentwickeln, den aktuellen Erfordernissen anzupassen und so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche gut auf die Herausforderungen unserer Welt vorbereitet werden. MS: Welchen Herausforderungen... weiterlesen

Innovative Glaukomchirurgie
Der Grüne Star oder das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. In Europa und den USA sind nahezu 2 % der Menschen über 40 Jahre an einem Glaukom erkrankt. Der Grüne Star ist eine Erkrankung des Sehnervs, der durch einen zu hohen Augeninnendruck geschädigt wird. Wie hoch der Augeninnendruck sein darf, ist im Einzelfall sehr unterschiedlich und hängt sowohl von der individuellen Beschaffenheit des Auges (zum Beispiel hohe Kurzsichtigkeit) als auch vom Gefäßsystem des Körpers ab (zum Beispiel niedriger oder sehr hoher Blutdruck). Anders ausgedrückt ist das Glaukom eine sehr komplexe Erkrankung, die dem Augenarzt sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie einiges abverlangt und unter...
Mobilität
Viele von uns machen sich Gedanken. Auch Stieglitz. Soll er sich ein Elektro-Auto anschaffen und damit helfen, die Umwelt zu schonen? Oder soll er ganz auf ein Auto verzichten und sich zukünftig mit den öffentlichen Bussen von A nach B begeben? Solange jedoch während der Sommermonate jedes zweite Fahrzeug in der Region Meran mit einem deutschen Kontrollschild unterwegs ist und die Straßen hoffnungslos verstopft sind, macht sich Stieglitz keine Gedanken mehr. Sowohl mit einem Elektro-Auto als auch mit dem Bus kommen wir nur schleppend, respektive überhaupt nicht vorwärts. Stieglitz spart jetzt Geld. Kein neues Auto und keine Ausgaben für öffentliche Verkehrsmittel. Stieglitz bleibt zuhause, entlastet damit die Umwelt...

Es gilt, das Leben mit den Augen anderer zu sehen
„Hier hat der Egoismus gesiegt und die Empathie ist gestorben“, entrüstete sich Reinhold Messner in einem Interview mit der Tageszeitung DIE WELT. Was war geschehen? Der pakistanische Bergträger Mohammed Hassan war am K2 in der sogenannten Todeszone gestürzt und schließlich ums Leben gekommen. Er soll von anderen Bergsteigern ignoriert und zum Sterben liegen gelassen worden sein. Messner vergleicht diesen Vorfall am K2 mit dem Sozialverhalten der Menschen in einer Großstadt: Liegt dort einer am Boden, würden alle daran vorbeigehen. Der Egoismus nehme zusehends zu und die Hilfsbereitschaft gehe uns verloren, bedauert Messner. Was versteht man unter dem Begriff „Empathie“? Sinngemäß geht es um die Fähigkeit,...

Meran hat neuen Diakon
Ein Weg mit Umwegen „Meine Weihe zum Diakon war eine Gnade und ein Geschenk Gottes!“ Mit diesen Worten blickt Ivan Wegleiter auf die Weihe zum ständigen Diakon zurück, die am Stefanstag im Brixner Dom stattfand. Während der schönen Feier war er ziemlich aufgeregt, aber sehr glücklich. Dieses Glück strahlt auch während unseres Gesprächs aus seinen Augen. Bis zur Weihe war es allerdings ein längerer Weg, mit einigen Verzögerungen und kleinen Umwegen. „Meine erste Berufung war die pädagogische“, erklärt Wegleiter. Doch auch zu dieser gelangte er nicht direkt. Nach der Grund- und Mittelschule in Meran besuchte er die fünfjährige Kunstschule in Trient. Gleichzeitig mit der abgeschlossenen...

Moderne Kieferorthopädie im Stadtzentrum von Meran
Im Stadtzentrum von Meran befindet sich die renommierte Zahnarztpraxis von Dr. Univ. Med. Heinz Hölzl und Dr. Med. Dent. Jakob Hölzl. Seit kurzem verstärkt Dr. Med. Dent. Lorenz Hölzl das Zahnärzte-Team als spezialisierter Kieferorthopäde. Zähne sind der Schlüssel zu mehr Gesundheit, Lebensfreude, Ausstrahlung und Selbstbewusstsein, egal in welchem Alter – diesem Leitbild folgen die drei Spezialisten in Meran. Im Interview spricht Lorenz Hölzl über seine Tätigkeitsschwerpunkte, wann man eine kieferorthopädische Behandlung in Anspruch nehmen soll und über neue ästhetische Varianten zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. MS: Nach Ihrer 6-jährigen Spezialisierung in Wien sind Sie nun nach Meran...
Klatsch und Tratsch made in South Tyrol
Das Jahr 2023 begann ganz nach dem Geschmack der britischen Boulevardpresse. Prinz Harry, die Plaudertasche aus dem Buckingham Palace, sorgte mit seinem Buch für Furore. Die englischen Blätter stürzten sich genussvoll auf die pikanten Details, um sie zu kommentieren und – ja, warum nicht – zu ergänzen. Was gibt es Schöneres, als Dinge zu beschreiben, die gar nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind. Im Falle von Harry muss man allerdings sagen: Selbst schuld. Gossip eben, was so viel heißt wie Klatsch und Tratsch. Immer stehen Fragen im Mittelpunkt. Zum Beispiel: Wer mit wem, was, wo, wann und – manchmal schwierig, herauszufinden – warum? Im Journalismus spricht man von den 7 W-Fragen. Eine korrekt geschriebene Nachricht...

„Das Schicksal der behinderten Kinder hat mich sehr bewegt.“
Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Literaturauszeichnungen Deutschlands. Unter den Nominierten ist auch der Schriftsteller Sepp Mall mit seinem neuen Roman „Ein Hund kam in die Küche“ (Leykam Verlag). Im Roman geht es um die Südtiroler Auswanderung und die NS-Verbrechen an Menschen mit Behinderung. Eine Familie aus Südtirol entscheidet sich 1942 im Zuge der „Option“ für die Auswanderung ins Deutsche Reich. Der 11-jährige Ludi erzählt von den letzten Tagen im Dorf und der ersten Station im Deutschen Reich: Innsbruck. Auf Anweisung der Ärzte muss sein behinderter Bruder Hanno in eine Anstalt bei Hall gebracht werden. Die restliche Familie zieht weiter nach Oberösterreich. Der Vater wird in die...

Warum nicht auch einen Brief an Olaf?
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz, es ist mir ein Anliegen, Ihnen zu danken. Ich könnte das natürlich auch in Form eines an Sie persönlich gerichteten Briefes machen, diskret eben. Aber dann würde niemand wissen, dass ich Ihnen danke. Ich gestehe, ein bisschen peinlich ist es mir schon, also nicht, dass ich meinen Dank in einer Zeitung veröffentliche, sondern dass ich das in dieser nicht ganz so wichtigen Zeitung mache. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Ich verfüge nicht über die finanziellen Mittel, in großen überregionalen deutschen Tageszeitungen zu inserieren. Sehen Sie es mir also nach, dass ich Ihnen im „Meraner Stadtanzeiger“ danke, der mir diesen Platz zur Verfügung gestellt hat, so dass ich nicht auf...

Neue Bestimmungen im Arbeitsrecht
Am 4. Mai 2023 wurde das Gesetzesdekret Nr. 48, das sogenannte „Decreto Lavoro“, veröffentlicht. Dieses Dekret sieht weitreichende und auch dringend notwendige Änderungen im arbeitsrechtlichen Bereich vor. In diesem Rundschreiben möchten wir Sie auf die wichtigsten Neuerungen hinweisen. Reduzierung der Beitragsbelastung für Arbeitnehmer Seit 1. Januar 2023 haben Mitarbeiter bis zu gewissen Einkommensgrenzen Anspruch auf Beitragsbegünstigungen. Diese Grenzen sehen wie folgt aus: Beitragsgrundlage (= Bruttolohn) bis 1.923,00 € Beitragsreduzierung 3 % Beitragsgrundlage (= Bruttolohn) über 1.923,00 € und unter 2.692,00 € Beitragsreduzierung 2 % Ab dem 1. Juli 2023 und bis zum 31. Dezember 2023 wird...