Editorial 11/2023
Eine der besten Investitionen der Welt ist jene in die Bildung von Mädchen und Frauen. Bildung ist ein Menschenrecht, aber auch ein Gebot vernünftiger Wirtschaftspolitik – heute in Europa eine Selbstverständlichkeit, aber weltweit noch lange nicht erreicht.
In Meran haben die Englischen Fräulein die Frauenbildung geprägt: 1723 kamen Franziska Hauser und ihre Begleiterinnen von Augsburg nach Meran und eröffneten am Meraner Sandplatz eine Mädchenschule mit angeschlossenem Heim. Die Bildungseinrichtung blieb bis 2004 aktiv und hat ganze Generationen an Südtiroler Frauen ausgebildet.
Anlässlich des 300. Jubiläums der „Englischen Fräulein“ in Meran zeigt das Frauenmuseum die Sonderausstellung „Frauen bilden 1723-2023“. Diese Sonderausstellung ist ein Tribut an die grandiose Willenskraft der Schwestern der „Congregatio Jesu“ (CJ), wie die „Englischen Fräulein“ seit 2004 heißen. Wir berichten darüber in unserer Titelgeschichte.
Im 2. Teil unserer Titelgeschichte schildert Margareth Bernard ihre prägenden Erinnerungen an die Zeit im Heim der Englischen Fräulein am Sandplatz und Veronika Rieder erzählt von ihrer Schulzeit bei den Ordensschwestern.
Frauen bilden
300 Jahre Jubiläum der Englischen...
Bildung war in Meran lange nur wenigen, adeligen Frauen gestattet. Sie hatten die Wahl zwischen Heiratspflicht oder Klosterleben. Den Mädchen der unteren Gesellschaftsschichten blieb hingegen jegliches Recht auf Bildung untersagt. Als im 18. Jahrhundert die Ordensgemeinschaft der Englischen Fräulein nach Meran kam, fand eine bahnbrechende Veränderung statt: Alle Frauen sollten eine grundlegende Bildung und somit Anrecht auf mehr Wissen, Selbstverwirklichung und Mitspracherecht erhalten. Bis dahin war Mädchenbildung in Tirol unbekannt und so setzte sich anfangs auch der Stadtrat von Meran vehement gegen das Projekt ein. Die Ordensschwestern blieben jedoch der Vision ihrer Gründerin Mary Ward stets treu und errichteten im Jahre 1723 trotz Misstrauen der Lokalbevölkerung sowie großer finanzieller Schwierigkeiten das Institut der Englischen Fräulein im Hohensaal am Sandplatz. Die Stadt Meran wurde regelrecht zur Vorreiterin der Mädchenbildung im gesamten Tiroler Raum. Frauen aller Gesellschaftsschichten erlangten kostenlose Grundlagenkenntnisse im Lesen, Schreiben, Nähen und Kochen. Der Unterricht in Latein, Englisch, Französisch und Italienisch war neben Musik, Tanz und feinen Handarbeiten nur für die oberen Schichten gegen Bezahlung angedacht. Alle Studierenden erhielten täglich freies Brot, viele von ihnen ganzjährige Unterkunft und Verpflegung. Die Bildungseinrichtung der Englischen Fräulein hat Meran und die gesamte Umgebung für immer verändert. Endlich durften alle... weiterlesen
Erscheint am Do, 08. Jun
Redaktionsschluss ist am
Mo, 05. Jun

Bunt wie der Regenbogen
Traurig und auch nachdenklich stimmen Vorkommnisse, die sich rund um die Fußball-EM abspielten: Das Verbot der Beleuchtung des Olympiastadions in München, die Abnahme von Flaggen und anderen Dingen in den Farben des Regenbogens. Weltweit gibt es Erzählungen zum Regenbogen, der schon im Alten Testament in der Erzählung von Noah erscheint. Als Zeichen der Hoffnung, des Neubeginns, des Lebens, der Freundschaft und Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen stellt er die Verbindung zwischen Himmel und Erde dar. Bei den Indigenen Australiens schafft die Regenbogenschlange, das zweigeschlechtliche Wesen der Traumzeit, durch das Zusammenwirken des weiblichen (Regen) und männlichen Prinzips (Sonne) den Regenbogen. Zu Beginn der Corona-Zeit haben viele Kinder den bunten...

Der Brunnenplatz
Der Brunnenplatz ist der einzige Platz in Obermais und dessen unbestrittener Mittelpunkt. Neben schönen Schlössern und Ansitzen befinden sich am Platz auch Gasthäuser, Cafés, Bankgebäude, das Postamt und das ehemalige Rathaus – all das, was ein Zentrum eben ausmacht. In der Platzmitte plätschert der namengebende Brunnen. Obermais war von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1923 eine eigenständige politische Gemeinde. Bereits in den Meraner Adressbüchern zwischen 1882 und 1890 scheint der heutige Name Brunnenplatz auf. Nach der Platzrenovierung 1893 wurde er nach Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833–1896) benannt. Karl Ludwig war der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs und Vater des 1914 ermordeten...

Almenwanderung am Naturnser Nörderberg
Anfahrt: Von Meran nach Naturns, an der Kreuzung mit der Ampel links ab, am Sportplatz vorbei, auf der asphaltierten Höfezufahrt und später auf Forstweg hinauf bis zum Parkplatz Kreuzbrünnl (ab Naturns ca. 13 Kilometer. Wegverlauf: Vom Parkplatz (ca. 1.600 m) wandern wir auf dem Forstweg mit der Markierung Nr. 30 und dem Hinweis Naturnser Alm ostwärts leicht ansteigend durch den Wald, bis rechts der Steig (immer Nr. 30) durch Wald und Almwiesen hinaufführt zur Naturnser Alm (1.922 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz 1 Stunde). Nun folgen wir dem Hinweis „Almenweg“ (Markierung A) und wandern auf einem schönen Waldsteig nahezu eben und zum Schluss kurz bergab zur Zetn-Alt-Alm (1.747 m,...
Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Jugendlichen
Bis zu einem Alter von 10 bis 11 Jahren ist das Sehen insofern ausgebildet, als dass die Zusammenarbeit zwischen dem Auge und dem Gehirn bereits vollständig definiert ist. Alle Störungen zwischen Gehirn und Auge, die bis dahin nicht korrigiert worden sind, sind anschließend auch nicht mehr behebbar und die Störungen bleibend. Dennoch ist das späte Kindesalter oder die Adoleszenz nach wie vor eine kritische Phase, bei der vor allem hormonelle Faktoren eine Rolle spielen. Neben einer banalen Akne, die mit chronischen Augenentzündungen einhergeht oder einem sogenannten trockenen Auge, gibt es auch Wachstumserscheinungen, die genauer betrachtet werden müssen. Vor allem eine Zunahme der Kurzsichtigkeit im Jugendalter ist sehr häufig und zeichnet...

Zwischen Erdrutschsiegen und herben Niederlagen: Kommunalwahlen in Italien
Nicht nur in Meran, sondern auch in mehreren italienischen Großstädten – darunter Rom, Mailand und Neapel – fanden kürzlich Gemeindewahlen statt. Da es sich um den ersten Wahltermin nach der zweiten Corona-Welle sowie nach der Bildung der Regierung unter Mario Draghi handelt, gilt das Ergebnis für die Parteien als wichtiger Stimmungstest. Fast überall traten eine Mitte-Rechts- und eine Mitte-Links-Koalition gegeneinander an, die Fünf-Sterne-Bewegung schloss sich mancherorts dem Mitte-Links-Bündnis an, in den meisten Gemeinden trat sie jedoch allein zur Wahl an. In Rom stellte sich die amtierende Bürgermeisterin Virginia Raggi (5-Sterne-Bewegung) der Wiederwahl – und erlitt eine schmerzliche Niederlage. Hatte Raggi vor...
Aus betrieblich wird privat
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Gasthaus. Sie haben das Gasthaus gebaut , und natürlich haben Sie die Umbaukosten als betriebliche Ausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht. Nachdem Sie das Rentenalter erreicht haben, haben Sie das Gasthaus verpachtet. Jetzt ist der Betrieb aber nicht mehr zeitgemäß, ein Pächter lässt sich nicht mehr finden. Sie planen das Gasthaus zu verkaufen, bekommen ein Angebot und wenden Sich an den Steuerberater, um sich zu erkundigen, wie hoch die Steuern sind. Dieser teilt Ihnen mit, dass das Gebäude in der Buchhaltung komplett abgeschrieben ist, womit der volle Kaufpreis als Mehrerlös zu versteuern ist. Mehr oder weniger 40 % gehen damit an den Fiskus! Wenn Sie das vermeiden wollen, ist es wichtig,...