Der Kurtatscher Weinlehrpfad
Im Herbst 2023 von Margareth Bernard
- Höhenunterschied:
- ca: 290 m
- Gehzeit: 3:30 Stunden
- Beste Zeit: Frühjahr und Herbst
Anfahrt: Auf der Weinstraße über Eppan, Kaltern und Tramin bis Kurtatsch; dort im Dorf oberhalb der Kirche beim Tourismusbüro Parkmöglichkeiten; mit dem Bus von Bozen nach Kurtatsch.
Wegverlauf: Vom Hauptplatz, dem Hauptmann-Schweiggl-Platz, in Kurtatsch (333 m) folgen wir dem Symbol der wegweisenden Hand, der „Saltner Pratze“, und gehen auf der Straße südwärts, bis rechts der Weg in die Weinberge führt. Nun wandern wir entlang historischer Feldwege in mehrmaligem Auf und Ab durch eine geschlossene Reblandschaft, vorbei an einzelnen Duft- und Infostationen sowie schönen Aussichtsplätzen bis Entiklar (273 m). An einem Brunnen wenden wir uns nach rechts und folgen der Markierung Nr. 3A, steigen wieder an und wandern, vorbei an Schautafeln mit Wissenswertem über die Weinbereitung im Wandel der Zeit und über die modernen Gärmethoden, hinunter nach Margreid (243 m; ab Kurtatsch 2½ Stunden).
Rückweg (auf asphaltierten Wegen): Vom Dorfzentrum gehen wir zur querenden Weinstraße, wenden uns nach links, folgen ein Stück der Straße, wenden uns am Hinweis „Grutz“ nach rechts und wandern durch die Obstwiesen bis zum ersten Kreisverkehr, wenden uns nach links und kehren nach Kurtatsch zurück (ab Margreid 1 Stunde).
Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut beschildert. Es ist eine leichte und problemlose Wanderung.
Besonderheiten: Kurtatsch gehört zu den besonders schön gelegenen Ortschaften im Südtiroler Unterland. Schmucke, alte Weinhöfe und Ansitze beherrschen das Dorfbild, umgeben von ausgedehnten Weinkulturen.
Auf dem Weinlehrpfad begegnen wir fast allen hier angebauten Rebsorten und den unterschiedlichen Erziehungsformen, wie der für unser Land typischen Pergel, aber auch den Spaliersystemen. Schautafeln erklären die landschaftlichen Besonderheiten und die Eigenschaften der einzelnen Rebsorten. Aus tönernen Amphoren kann man die typischen Duftnoten der verschiedenen Weine erschnuppern und raten, um welchen Wein es sich handelt.
Entiklar ist eine Fraktion der Gemeinde Kurtatsch und war trotz seiner geringen Größe lange Sitz des Gerichtes. Bekannt ist der Ansitz Tiefenbrunner, der die Schlosskellerei Turmhof beherbergt.
Margreid ist ein altes, reizendes Weindorf an der Weinstraße, nahe der Südgrenze Südtirols. Durch seine charakteristischen Stilelemente und reizvollen Details verrät es den Einfluss des Südens: Torbögen, Doppelbogenfenster, Loggias, Erker und kunstvoll gearbeitete schmiedeeiserne Fenstergitter. Hinter dem Dorfzentrum erhebt sich der Fennberg, ein dem Mendelkamm vorgelagerter Plateauberg.
Die „Pratz“, die hölzerne Hand mit den gespreizten Fingern, war früher das Warn- und Drohzeichen der Saltner, der Weinbergwächter.