Abendhimmel im April Venus ist inzwischen höher gestiegen und strahlt unvermindert hell von Westen . Als Abendstern erscheint sie bereits in der Dämmerung und ist zunehmend bis Mitternacht sichtbar. Ihr Weg über den Himmel führt sie aktuell durch das Sternbild Stier. Dabei passiert sie den Sternhaufen der Plejaden, gelangt am 21. 4. auf Höhe des rötlichen Aldebaran, Hauptstern im Stier , und nähert sich in der letzten Aprildekade dem Horn des Stier. Als sogenannter innerer Planet bewegt sich Venus deutlich...

Der ‚Himmelsjäger‘ Orion, der uns durch den ganzen Winter begleitet hat, nähert sich dem Westhorizont und macht im Osten Platz für die typischen Frühlingssternbilder Löwe und Jungfrau. Deren Hauptsterne  Regulus, Spica und Arkturus bilden das so genannte Frühlingsdreieck. Etwas abseits davon erscheinen Bärenhüter, Nördliche Krone und Herkules Die zirkumpolaren , sich um den Nordpol drehenden Sternbilder sind natürlich in jedem Monat beobachtbar. Sie verändern nur ihre Lage am...

Die Venus, hellster der Planeten, ist nach und nach am südwestlichen Horizont erschienen. Da sie viel Sonnenlicht reflektiert, sieht man sie schon, bevor es richtig dunkel ist. Allerdings verschwindet sie – von Meran-Stadt aus gesehen – sehr bald. Aus höheren Lagen ist sie Anfang Februar bis gegen 20 Uhr zu sehen, mit den zunehmenden Tagen etwas länger. Sie bleibt aber vorläufig ein Abendstern . Venus bewegt sich zunächst durch das Sternbild Wassermann. Dabei wandert sie auf den Planeten Mars zu, der sich im...

Im Januar dominieren die Wintersternbilder den Himmel. Castor, Pollux, Capella, Beteigeuze, Rigel, Aldebaran, Sirius und Procyon (= der im Südosten vor Sirius im Großen Hund aufgeht) heißen dabei die hellsten Sterne. Sie gruppieren sich um das sogenannte  Wintersechseck (nicht im Bild). Der Blick geht diesmal vom östlichen Rand dieses Sechseckes, dem Sternbild Kleiner Hund, über das Sternbild Zwillinge bis zum Großen Bär mit seinem Großen Wagen im Nordosten. Dabei findet sich auch der Planet Jupiter...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno

Die verregneten Sommerabende waren leider nicht besonders einladend, den Blick auf das Firmament zu werfen. Jetzt im Herbst sollte das anders werden, damit auch unsere Nachbargalaxie im Sternbild Andromeda wieder ins Blickfeld kommt. Dessen Sternenkette zieht sich vom Sternbild Perseus , mit dem ‚Teufelsauge‘ Algol , bis zum verkehrt liegenden ‚geflügelten Pferd‘ Pegasus hin (siehe Abb.). Das im Zenit  stehende sogenannte Himmels-W des Sternbildes Cassiopeia dient als Aufsuchhilfe für die Andromedagalaxie. Sie...

Der Septemberhimmel bietet eine Mischung aus Sommer- und Wintersternbildern. Wenn die einzelnen Sterne in der Abenddämmerung nach und nach sichtbar werden, erscheint als erster hoch oben Wega im Sternbild Leier . Kurze Zeit später folgen die anderen beiden Sterne des Sommerdreiecks , nämlich Deneb im Schwan und Atair im Adler (nicht im Bild). Mit zunehmender Dunkelheit vervollständigen sich die Sternbilder, sodass auch schwächere Sterne sichtbar werden. In Richtung Osten tauchen die Herbststernbilder auf. Am...

Den Ringplaneten Saturn finden wir im August im Sternbild Waage über dem südlichen Horizont. Die ihm am nächsten gelegenen hellen Sterne sind Spica in der Jungfrau (rechts von Saturn) und der rötliche Antares im Skorpion (links). Mars hält sich derzeit im Sternbild Jungfrau auf und bewegt sich auf Saturn zu, zieht an ihm vorbei und entfernt sich dann Richtung Antares . Am 27. August werden die beiden Planeten ihren geringsten Abstand in diesem Jahr zueinander haben. Jupiter am Morgenhimmel Nachdem...

Der Sommer (aktuelle Sonnenwende ab 21. Juni 13.50) ist mit seinen kurzen Nächten nicht sonderlich sternguckerfreundlich. Es dauert am Abend sehr lange, bis es endlich dunkel genug ist, um die Sterne aufzuspüren. Andererseits ist in den Sommermonaten für viele Ferienzeit, sodass man auch lange genug aufbleiben kann, um die Sterne zu bewundern. Wer sich in einer ländlichen Gegend, abseits des Großstadtgewimmels aufhält, bekommt des Nachts einen ungewohnt dunklen und sternreichen Himmel serviert, besonders im Gebirge und...

Werbung

Bestattung Schwienbacher
Flatscherhof am Marlinger Berg

Es war bereits eine Sensation, als er vom Parteisekretär zum Landesrat avancierte. Nun schickt er sich an, seine steile Polit-Karriere als Obmann der Südtiroler Volkspartei fortzusetzen - und dies im Alter von nicht einmal 29 Jahren. Dazu eine kleine Kostprobe des bereits in den Sternen vorgezeichneten kometenartigen Aufstiegs. Am Geburtshimmel (04.7.1985 um 19:04 in Brixen) sticht mit dem Planeten Uranus am Schütze-Aszendenten ein außergewöhnlicher Reformwille ins Auge. Jupiter als Geburtsherrscher steht seinerseits im...

Im Zenit nördlich des Passeiertales kann man jetzt im Frühjahr den Kleinen Wagen oder Bären gut in Augenschein nehmen, sowie den Drachen , der sich um ihn windet. Beide sind, gleich wie der Große Wagen oder Bär , um den Nordpol kreisende Sternbilder und daher in unseren Breiten das ganze Jahr zu sehen. Jetzt stehen sie am höchsten und haben daher genügend Abstand zum dunstigen Horizont. Blick nach Norden Manche Sternbilder sind jede Nacht zu sehen. Man nennt sie zirkumpolar, weil sie eben so nahe am...