Die allseits instabilen Machtverhältnisse sind bereits im Neumondhoroskop vom 1. Jänner deutlich widergespiegelt. Und auch die Wirtschaftskrise ist - entgegen den Aussagen prominenter Optimisten - längst noch nicht überwunden, zumindest solange die Planeten Uranus und Pluto ihre Spannungsfigur nicht bis Ende 2015 aufgelöst haben.
Diese Konstellation erhält durch einen zusätzlichen Quadratwinkel von Jupiter und dem rückläufigen Mars im Sternzeichenkreis weiteren Zündstoff, der bereits...

Neues Jahr – ewig alter Sternenhimmel zur selben Jahreszeit. Die Fixsterne scheinen sich kaum zu bewegen, deshalb heißen sie so. Im Unterschied zu den Planeten, den Wandelsternen eben, von denen vorerst nur Jupiter abends so richtig glänzt. Venus , im Advent noch strahlender Abendstern, ist inzwischen auf die Morgenseite gewechselt. Die hellen Sterne des Winters sind gar nicht so weit von uns entfernt. Aldebaran im Stier ist 65 Lichtjahre entfernt, der Sternhaufen der Plejaden oder des mythischen Siebengestirns immerhin 410...
Im Dezember erscheinen die ersten Sterne bereits kurz nach 16 Uhr. Als erstes werden die hellsten Himmelslichter sichtbar. Dazu gehört der helle Planet Jupiter im Osten, gefolgt vom Sternbild Stier mit dem rötlichen Hauptstern Aldebaran und dem Sternbild Fuhrmann , einem Sechseck aus relativ hellen Sternen mit dem weißlichen Hauptstern Capella .
Der Stier fällt auf, weil er die beiden bekanntesten Sternhaufen beherbergt: die wie ein V geformten Hyaden und das Sternhäuflein der Plejaden . Diese beiden Sternbilder...

Nach einem zweifachen astrologischen Abstecher zu den Stars am heimatlichen Wählerhimmel, ist es wieder an der Zeit, einen Blick auf die echten Sterne zu werfen – mit diesmal seltenen Erscheinungen. Der Sternenhimmel im November Wenn die langen Winternächte beginnen, präsentieren sich hoch im Osten und Süden die Herbststernbilder. Am östlichen Horizont rücken bereits die Wintersternbilder nach. Der November bietet eine besonders große Auswahl an Sternbildern, da es zeitig dunkel wird. Von den...

Im heurigen August ist der Morgenhimmel besonders sehenswert. Zusammen mit den drei Planeten Merkur , Mars und Jupiter findet man am Osthorizont die hellsten Sterne des Winters wieder: Beteigeuze und Rigel im Sternbild Orion , Kastor und Pollux in den Zwillingen , Aldebaran im Stier , Procyon im Kleinen Hund . Merkur am Morgenhimmel Merkur zu finden ist nicht schwer, da sich in seiner Nähe ein heller Wegweiser befindet: Jupiter , die hellste Erscheinung des Morgenhimmels. Merkurs Abstand zur Sonne ist Anfang August...

Der Sternenhimmel war im Mai leider meist verregnet oder verhangen. Die Juninächte sind kurz, haben aber dennoch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten, sofern man der Lichtverschmutzung entgeht. Es sind vor allem die Sternbilder Adler, Leier und Schwan, die das sogenannte Sommerdreieck bilden. Neben ihren mit freiem Auge bestens sichtbaren Hauptsternen Atair, Wega und Deneb finden sich weitere kleine Juwelen des Sternenhimmels, z.B. das Sternbild Pfeil, das seiner Form nach tatsächlich an einen Pfeil erinnert, und das kleine, aber sehr markante...

Jetzt im Mai stehen die Frühlingssternbilder nach Einbruch der Dämmerung bereits am südlichen Himmel, als da sind: der Löwe mit seinem Hauptstern Regulus, Bootes oder der Bärenhüter mit Arktur(us) und das Sternbild Jungfrau mit seinem Hauptstern Spica . Dazu gesellen sich entlang der scheinbaren Sonnenbahn die Planeten Saturn und Mars , beide sind mit freiem Auge gut zu erkennen (siehe Abbildung). Die Deichsel des Großen Wagen (am oberen Rand) zeigt auf den orangeroten Arkturus , den...

Partielle Mondfinsternis am 25. April 2013 finden drei Mondfinsternisse statt. Die erste am 25. April ist nicht gerade spektakulär, denn der Mond wird dabei nicht vollständig verfinstert. Nur ein kleiner Teil seines oberen Randes wird leicht in den Kernschatten der Erde eintauchen. Erst wenn er gegen 22 Uhr in den Kernschatten tritt, legt sich ein wahrnehmbarer Schatten auf den Vollmond. Nach nicht einmal einer halben Stunde ist das Schauspiel vorbei. Mondfinsternisse können nur bei Vollmond entstehen, wenn Sonne , Erde und Mond...

Jupiter am Abendhimmel Jupiter im Sternbild Stier steht bereits hoch am Firmament, wenn es dunkel wird. Er strahlt mit -2,5 Magnitude deutlich heller als der nächste helle Stern, Aldebaran , und ist nach wie vor das auffälligste Objekt am ganzen Himmel. Auch der glänzende Sirius , mit -1,46 mag der absolut hellste Stern des nördlichen Sternenhimmels, reicht nicht an die Strahlkraft Jupiters heran. Nicht weit von Jupiter entfernt finden sich zwei der schönsten Sternhaufen - die Plejaden und die Hyaden . Wie in...

Venus und Saturn am Morgenhimmel Venus begrüßt das neue Jahr als Morgenstern. Sie hält sich aber nur knapp über dem Südosthorizont auf und verblasst schnell in der zunehmenden Morgendämmerung, um gegen Ende des Monats zu verschwinden. Erst im Mai wird sie als Abendstern wieder am Himmel zu sehen sein. Saturn , der letzte mit freiem Auge beobachtbare Planet, hält sich derzeit im Sternbild Waage auf und geht gegen 3 Uhr morgens auf, zu Monatsende bereits kurz nach 1 Uhr. Wer ihn beobachten möchte, muss...