Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Neunzig Sekunden vor zwölf
Lesezeit: 2 min

Neunzig Sekunden vor zwölf

Im Frühling 2023 von Dr. Luis Fuchs


„Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern zwölf“, mahnte letzthin der Klimaforscher Prof. Georg Kaser die 116 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister beim Gemeindentag in Terlan. Er forderte die Verantwortungsträger dazu auf, auf schnellstem Weg ein Klimaschutzgesetz auszuarbeiten. Ein Umdenken sei das Gebot der Stunde, was natürlich eine „Herkulesaufgabe“ darstelle.

Eine ungeheuer schwere, großen Kraftaufwand erfordernde Anstrengung wird oft als Herkulesarbeit bezeichnet. Der Begriff leitet sich vom Halbgott Herakles der griechischen Sage her, der auf Weisung des Delphischen Orakels zwölf schwere Arbeiten oder Kämpfe zu vollbringen hatte.

In letzter Zeit wird häufig die Redewendung „Es ist fünf vor zwölf“ zitiert. Gemeint ist dabei: Es ist höchste Zeit, es ist fast schon zu spät, es ist Eile geboten. Es sei fünf vor zwölf für unser Klima, wird gewarnt, und würden wir nicht so schnell wie möglich auf die Bedrohung reagieren, werde es schon bald zu spät sein. Worauf bezieht sich dann die exakte Uhrzeit zwölf? Es ist die „Weltuntergangsuhr“, eine symbolische Uhr der Zeitschrift „Bulletin of the Atomic Scientists“ (BAS, zu Deutsch „Berichtsblatt der Atomwissenschaftler“). Die Uhr soll der Öffentlichkeit verdeutlichen, wie groß das derzeitige Risiko einer globalen Katastrophe ist, die durch von Menschen entwickelte Technologien verursacht wird. Im Jahr 1947 wurde die Uhr mit der Zeigerstellung sieben Minuten vor zwölf gestartet. Seit dem 25. Jänner 2018 stand sie auf zwei Minuten vor zwölf. Heuer am 24. Jänner wurde die „Uhr des Jüngsten Gerichts“ um 10 Sekunden auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt, so nahe, wie noch nie zuvor. Begründet wurde das Vorrücken des Zeigers mit dem Risiko eines Atomangriffs im Zuge des Ukraine-Krieges.

Und sollte die Weltuntergangsuhr den exakten Punkt Null erreichen, welches Szenario ist dann vorstellbar? Es gibt bereits den Begriff der „Stunde Null“. Man meint damit, dass eine alte Ordnung zu Ende geht und eine neue Zeit beginnt. Speziell in Deutschland bezeichnet der Ausdruck die Woche direkt nach dem Ende des II. Weltkriegs und den darauf folgenden Neubeginn.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Schlafsysteme · Matratzen · MöbelSchutzhaus Hochgang am Meraner Höhenweg
Ausgabe 11/2023
Meraner Stadtanzeiger 11/2023
Do, 08. Jun 2023

  • Editorial 11/2023
  • Inflation oder Abzocke?
  • Frauen bilden
  • Vorsichtshalber anonym.
  • Neunzig Sekunden vor zwölf
  • Jassica Centeio von den Kapverdischen Inseln und ihre Liebe zu Meran
  • Die Zukunft im Visier

PDF-Download 11/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp