Neueste Tourismuszahlen: die zwei Seiten einer Medaille

Dachverband für Natur und Umweltschutz

18. März 2024

Neueste Tourismuszahlen: die zwei Seiten einer Medaille

Die jüngst veröffentlichten Tourismuszahlen haben Vertretern der Tourismusindustrie regelrechte Freudensprünge machen lassen. Acht Millionen Ankünfte und über 36 Millionen Nächtigungen im Jahr 2023 sind Ausdruck eines Massentourismus, der neben der Geldschwemme für Tourismusbetriebe auch Schattenseiten für die ansässige Bevölkerung hat.

„Obwohl weite Teile der Bevölkerung bereits seit Jahren unter der Last des Massentourismus stöhnen, konzentriert sich die Tourismusindustrie nach wie vor auf Wachstum und noch einmal Wachstum,“ kritisiert Josef Oberhofer, Präsident des Dachverbandes für Natur und Umweltschutz die touristische Entwicklung in unserem Land. Ob die Grenzen des Erträglichen erreicht sind, dürfen nicht die Tourismustreibenden bestimmen, sondern ist von der ansässigen Bevölkerung zu definieren.

Seit Jahren versuchen Kritiker des ausufernden Massentourismus der Tourismusindustrie klarzumachen, dass Südtirols Tourismus Gefahr läuft, die gesellschaftliche Akzeptanz zu verlieren. Mit dem gesetzlich definierten Bettenstopp wurde zwar ein erstes Zeichen der Eindämmung gesetzt, aber was nützt das, wenn die IDM nach wie vor massiv viele Millionen Euro in die Destinationswerbung steckt. „Südtirols Tourismuswerbung tritt im In- und Ausland extrem aggressiv auf und das zeigt Wirkung,“ kommentiert der Geschäftsführer des Dachverbandes Hanspeter Staffler die neuesten Tourismuszahlen.

„Während Vertreter der Tourismusindustrie noch viel Wachstumspotential sehen, weil die Betriebe noch nicht zur Gänze ausgelastet seien, sehen wir die Entwicklung differenzierter,“ sagt Staffler. Ob das Land noch zusätzlichen Nächtigungen vertragen würde, entscheidet sich nicht an den leeren und noch zu füllenden Betten, sondern an den verstopften Straßen und Innenstädten, der oftmals knappen Trinkwasserversorgung und an den davongaloppierenden Wohnungspreisen.

„Straßenverkehr, Trinkwasserversorgung, Wohnungspreise und die Geduld der Ansässigen haben Grenzen, diese Grenzen hat Südtirols Tourismusindustrie ausgereizt,“ sind sich Josef Oberhofer und Hanspeter Staffler einig. Jetzt geht es darum, dringend Dampf aus dem Tourismuskochtopf abzulassen.


Die Landesregierung hat am 30. Dezember den Startschuss für die Planung und Umsetzung des neuen Mobilitätszentrums in Meran gegeben. Das Mobilitätszentrum soll am Bahnhofsgelände entstehen und künftig alle öffentlichen Verkehrsmittel, Bus und Bahn sowie die Fahrrad - und Fußmobilität miteinander verzahnen. "Der Umstieg auf Bus, ...

Mehr lesen

Christine Mayr und Helmuth Köcher

Bereits zum siebten Mal vergab die „Marlinger WeinKultur“ die Auszeichnung Südtiroler WeinKulturBotschafter des Jahres. Stattgefunden hat die Prämierung auf Castel Lebenberg der Hausherrin Anouschka van Rossem. In ihren Grußworten ging sie auf die Geschichte des Schlosses ein und wünschte allen einen unterhaltsamen Abend in den ehrwürdigen Gemäuern. ...

Mehr lesen

Am Freitag, 27.09.24 lud BASIS Vinschgau Venosta in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Design und Künste der unibz zu einem Tag ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Unter dem Titel “Transdisciplinary Perspectives on AI's Impact on Creative and Cultural Industries” galt es, den aktuellen Stand der KI-Entwicklung, bzw. spezifisch ihre Auswirkungen, ...

Mehr lesen

  Gründung der Energiegenossenschaft bereits im Juli. Ulrich Gamper: Je mehr beitreten, desto resilienter. Reinhard Bauer: Verbraucherfreundliche Geschäftsordnung ausschlaggebend für Erfolg. Bereits am 30. Juli war es soweit: Die Energiegenossenschaft und Bürgergenossenschaft Burggrafenamt wurde feierlich gegründet. Zahlreiche Bürgermeister*innen ...

Mehr lesen
Die Meraner BankMakler für Immobilien und BetriebeRestaurant Kirchsteiger Obermais Meran
Ausgabe 1 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 1/2025