Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Über den Geologensteig zur Schlernbödelehütte

Über den Geologensteig zur Schlernbödelehütte

Im Sommer 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick zum Schlern mit der Euringer- und der Santnerspitze (ganz rechts)
Blick zum Schlern mit der Euringer- und der Santnerspitze (ganz rechts)
Die Schlernbödelehütte
Die Schlernbödelehütte
Die Proßliner Schwaige liegt am Westende der Seiser Alm.
Die Proßliner Schwaige liegt am Westende der Seiser Alm.
Der Geologensteig zählt zu den geologisch interessantesten Wanderungen in den Dolomiten.
Der Geologensteig zählt zu den geologisch interessantesten Wanderungen in den Dolomiten.
Ein „geologisches Kunstwerk“
Ein „geologisches Kunstwerk“
10 Hinweistafeln längs des Steiges zeigen die verschiedenen Gesteinsschichten.
10 Hinweistafeln längs des Steiges zeigen die verschiedenen Gesteinsschichten.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 530 m
  • Gehzeit: 4:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Von Blumau nördlich von Bozen nach Seis, dort rechts ab und hinauf bis zum Hotel Bad Ratzes, unterhalb des Hotels Parkmöglichkeit; auch mit Shuttlebus ab Talstation der Umlaufbahn in Seis.

Wegverlauf: Von Bad Ratzes (1.212 m) wandern wir auf dem Weg Nr. 1 durch Wald zuerst leicht und dann stärker ansteigend hinein bis zur Wegteilung. Wir folgen dem Weg Nr. 1 A nach links, überqueren den Frötschbach und steigen auf schmalem Steig und einigen Holztreppen, vorbei an Wasserfällen und Felsabbrüchen, hinauf zur Proßliner Schwaige (1.740 m, Einkehrmöglichkeit; ab Bad Ratzes gut 1 ½ Stunden). Nun wandern wir auf Steig Nr. 1 A hinein zum Frötschbach, jenseits hinauf zum Weg Nr. 1 und auf diesem rechts, in nahezu ebener Querung der bewaldeten Steilhänge, zur Schlernbödelehütte (1.726 m, Einkehrmöglichkeit; ab Proßliner Schwaige 1 Stunde). Von der Schutzhütte steigen wir auf gutem Fußweg (Nr. 1) durch die steilen Waldhänge des Frötschbachgrabens hinunter zum Ausgangspunkt (ab Schlernbödelehütte knapp 1 ½ Stunden).

Orientierung und Schwierigkeit: Alle Wege sind gut beschildert und markiert. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind auf den eher steilen Wegen unbedingt erforderlich. Nach einem Gewitter oder längerem Regen ist auf den Wegen besondere Achtsamkeit erforderlich. Die mittelschwere Wanderung ist für Familien nicht geeignet.

Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst; auch im Sommer angenehm, weil weite Strecken der Wanderung durch Wald verlaufen.

Besonderheiten: Das Bad Ratzes wurde in den Jahren 1723/24 vom jungen Arzt und Bader Anton Schedler erbaut und erfolgreich geführt. Während des ersten Weltkrieges musste der Badebetrieb geschlossen und 1938 eingestellt werden. Heute wird das Haus als Hotelbetrieb (keine Einkehr möglich) geführt.

Bei dieser Wanderung begeben wir uns auf eine Zeitreise. Im Naturpark Schlern-Rosengarten sind Ereignisse aus 270 Mio. Jahren Erdgeschichte aufgezeichnet. Die unterschiedlichen Gesteinsschichten, die man in der Schlucht besonders eindrucksvoll beobachten kann, geben Auskunft und erzählen von einer Dynamik, die wir kaum mit den Bergen verbinden. Die tiefe Furche, die der Bach unter dem Schlern gegraben hat, legt den schichtenweisen Aufbau der Dolomiten frei. Anhand von 10 Stationen entlang des Geologensteiges wird die Entstehung dieses Gebietes von Anfang an bis heute ausführlich und leicht verständlich aufgezeigt.

Nach dem Aufstieg durch den schattigen Wald und vorbei an mehreren Wasserfällen treten wir bei der Proßliner Schwaige in die helle Weite der Seiser Alm. Beeindruckend ist auch der unmittelbare Blick zur Santnerspitze.

Die Schlernbödelehütte liegt auf einer aussichtsreichen Waldlichtung an der Nordostflanke des Schlern. Hier steht auch eine den verunglückten Wanderern und Bergsteigern gewidmete Kapelle.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 13/2015
Meraner Stadtanzeiger 13/2015
Do, 25. Jun 2015

  • Regierungserklärung des Bürgermeisters
  • 360-Grad-Blick - 360-Grad-Service
  • Griechisch ist nicht allein die Krise
  • Blue Moon
  • Der Südtiroler Energieverband blickt in die Zukunft
  • Über den Geologensteig zur Schlernbödelehütte

PDF-Download 13/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp