Die Magnolien gehören im Frühling zu den Stars in Parkanlagen und Gärten: Mit den großen und auffälligen Blüten gehören sie zu den prachtvollsten Blütenbäumen, die bei uns gepflanzt werden. Die aristokratisch anmutenden Blüten leuchten in reinem Weiß oder erfrischenden Rosatönen, manche beeindrucken mit dunklem Purpurrot und es gibt auch gelb blühende Sorten. Die Gattung Magnolia gehört, wie auch der nahe verwandte Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), zur Familie der...

Der Winterjasmin gehört zur Pflanzengattung Jasminum in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Er stammt ursprünglich aus dem nördlichen und westlichen China und gelangte 1844 auch nach Europa. Heute ist er eine Zierpflanze an geschützten Stellen oder Wänden und Steinmauern entlang der Promenaden, in Parks und Gärten. Der Winterjasmin ist ein sommergrüner Strauch mit grünen, vierkantigen, ginsterartigen Zweigen . Er gehört zu den Spreizklimmern und braucht ein Gerüst, andere...

Die Winterblüte, ein aus China stammendes Gewürzstrauchgewächs (Calycanthaceae) fällt uns am Ende der Winterpromenade und nach dem Betreten der Gilfpromenade gleich hinter dem Gilf-Café wegen des starken und besonders angenehmen Duftes auf, den die Blüten verströmen. Der Gattungsname Chimonanthus kommt aus dem Griechischen cheimón = Winterzeit und ánthos = Blüte und bezieht sich natürlich auf die Blüte im Winter. Der Strauch ist auch noch unter dem alten Namen Calycanthus bekannt....

An der Gilfpromenade, nicht weit entfernt von der Winterblüte (Chimonanthus), begegnet man dem im Winter blühenden und angenehm riechenden Zierstrauch , der Japanischen Zaubernuss. Die Zaubernuss ist eine Pflanzengattung in der Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) mit nur fünf Arten in Nordamerika und Asien. Die gute Winterhärte dieses Gehölzes ist auf die Höhenlage des Naturstandortes in Bergtälern mit seinen langen und harten Wintern zurückzuführen. Der langsam wachsende Zierstrauch wird...

Werbung

Fachzeitungen
Mayrl Alm in Obereggen

Häufig sehen wir in den Gärten an beschatteten Stellen zur Weihnachtszeit die Christrose blühen. Sie wird deshalb auch Weihnachtsrose genannt. Die Christrose (Helleborus niger) ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Wegen der Schönheit ihrer Blüten und der ungewöhnlichen Blütezeit im Winter gehört sie schon seit langem zu den attraktivsten Gartenzierpflanzen. Aber auch in der Pflanzenheilkunde wird sie schon seit der Antike genutzt. Die mehrjährige...

„Die Krone für Schmuckwert unter den hier eingebürgerten überseeischen Immergrünen dürfte der „Japanischen Mispel“ zugesprochen werden“ (Honeck, 1977), die man in mehreren Parkanlagen und Gärten bestaunen kann. Die Wollmispeln (Eriobotrya) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der bekannteste Vertreter der Gattung ist die „Japanische Mispel“, auch „Wollmispel“ genannt, die in Europa als Zierpflanze und...

Wer im Herbst und Winter am Tappeinerweg wandert, begegnet einem kleinen Baum, der zur gleichen Zeit immergrüne Blätter, kleine weiße Blüten und rote Früchte trägt. Es ist der „Westliche Erdbeerbaum“. Die Erdbeerbäume (Arbutus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Der „Westliche Erdbeerbaum“ ist im westlichen Mittelmeergebiet heimisch und bildet dort mit anderen Arten den typischen Macchia-Wald. Angepflanzt wird er bei uns als Zierbaum. Er blüht...