Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Unser Alltag ohne Algorithmen – undenkbar
Lesezeit: 2 min

Unser Alltag ohne Algorithmen – undenkbar

Im Sommer 2023 von Dr. Luis Fuchs


Papst Franziskus wandelt in strahlend weißer Soutane auf einem schmalen Wanderpfad. Die imitierte Südtiroler Landschaftskulisse mit tiefblauem Himmel, üppigem Grün und wuchtigen Bergen fällt wirkungsvoll ins Auge. Das Motiv wirkt realitätsnah, doch ist es mittels eines Algorithmus von KI (Künstliche Intelligenz) generiert worden. Der Vinschger Markus Pobitzer, Informatikstudent an der ETH Zürich, hat anhand von Text-Bildpaaren durch einen Algorithmus neue beeindruckende Südtirol-Bilder erstellen lassen.

Doch was können wir Laien uns unter einem Algorithmus vorstellen? Ein Algorithmus ist eine Reihe von Anweisungen, die verwendet werden, um Probleme zu lösen oder Aufgaben zu erledigen. Algorithmen bestehen aus durchwegs vielen, exakt definierten Einzelschritten. Hauptsächlich in der Informatik werden Algorithmen verwendet und in Form von Programmen dargestellt. Deshalb werden sie auch oft nur mit dem modernen Informationszeitalter in Verbindung gebracht. Was aber ein Trugschluss ist, denn die Methode, ein Problem durch strukturierte Herangehensweise zu lösen, ist nicht neu.

Bereits im 9. Jahrhundert n. Chr. prägte der arabische Universalgelehrte Muhammad al-Chwarizmi (ausgesprochen „Algorismi“) den Namen des Algorithmus. Im Jahre 825 erschien das auf Arabisch geschriebene Lehrbuch „Über das Rechnen mit indischen Ziffern“. In Europa wurde im Mittelalter die lateinische Übersetzung des Buches veröffentlicht; es beginnt mit den Worten: „Dixit Algorismi“ („Algorismi hat gesagt“). Der Begriff „Zahl“ heißt im Griechischen „arithmos“. Das „s“ des Algorismi wurde durch das griechische „th“ ersetzt und so ergab sich das Wort „Algorithmus“. Dem Iraner, der uns die Zahlen aus Indien gebracht hat, die wir arabische nennen, verdanken wir also den Begriff „Algorithmus“.

Im Alltag machen wir uns die Algorithmen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Auto, zunutze. Gerade moderne Fahrzeuge sind mit zahlreichen, auf Algorithmen basierenden Funktionen ausgestattet. Schon jetzt verfügen die meisten Neuwagen über 100 unterschiedliche Steuergeräte. Dazu gehören der Einparkassistent und das Navigationssystem. Orientierten wir uns vor drei Jahrzehnten auf der Urlaubsfahrt noch anhand kiloschwerer Straßenkarten, so geben wir nunmehr einfach nur unsere Zieladresse im Navi ein. Heute sind bereits Systeme in unserem Autofahrer-Alltag im Einsatz, die den Abstand unseres Fahrzeugs automatisch einhalten. Sie legen eine Vollbremsung ein, wenn eine mögliche Kollision droht und die lenkende Person nicht rechtzeitig reagiert.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bärenbadalm VigiljochGasthaus Sessellift am Vigiljoch
Ausgabe 12/2023
Meraner Stadtanzeiger 12/2023
Do, 22. Jun 2023

  • Editorial 12/2023
  • Mobilität
  • Stadtwerke auf neuem Kurs
  • Tommy, Silvio und die alten Römer
  • Berlusconi, der große Ablenker
  • Unser Alltag ohne Algorithmen – undenkbar
  • Das Jahr der Jubiläen für das südtirol festival merano . meran

PDF-Download 12/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp