Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Interview  
  3. Yvonne Daldossi

Yvonne Daldossi

Neues Rennen, neues Glück, auf geht's!

Lesezeit: 3 min

Im Winter 2015 von Sascha Laimer

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In der nächsten Zeit werden wir Ihnen immer wieder interessante Einblicke in das Leben von erfolgreichen Sportlern aus der Umgebung gewähren. Den Start unserer Serie macht Yvonne Daldossi, 22 Jahre alt, wohnhaft in Lana und ihres Zeichens Italiens schnellste Eisschnellläuferin. Auf Ihrem Portfolio stehen vier Italienmeistertitel sowie eine Olympiateilnahme 2014 in Sotschi.

Meraner Stadtanzeiger: Yvonne, du reist heute Abend (Anm. d. Red., 25.01.2015) noch nach Holland. Wohin geht es?
Yvonne: Ich starte noch heute nach Heerenveen und bereite mich dort auf das Weltcuprennen am 07. und 08. Februar sowie auf die Einzelstrecken-Weltmeisterschaft in der darauffolgenden Woche vor.

Stadtanzeiger: Man kann sagen, du bist eine richtige Weltenbummlerin. Stationen der Saison waren schon Südkorea, Japan, Berlin und jetzt Heerenveen. Wie sehr genießt du es, das Reisen mit deinem Job zu verbinden?
Yvonne: Ich genieße es voll und ganz, denn ich lerne dabei viele verschiedene Menschen und Kulturen kennen und erweitere so meinen Horizont.

Stadtanzeiger: Am 11. Jänner hast du dich zum insgesamt vierten Mal zur Italienmeisterin gekürt. Was für ein Gefühl ist es, die schnellste Eisschnellläuferin Italiens zu sein?
Yvonne: Es ist ein sehr gutes Gefühl, außerdem ist es eine große Ehre und ich werde versuchen auch international gute Ergebnisse zu erzielen.

Stadtanzeiger: Im Weltcup liegen deine Platzierungen in dieser Saison zwischen Platz 22 bis Platz 43. Spiegeln diese Positionen dein Niveau oder traust du dir noch mehr zu?
Yvonne: Ich traue mir auf alle Fälle mehr zu. Positiv für mich ist, dass ich mein Potenzial bezüglich der Technik, Kondition aber auch der Schnelligkeit noch lange nicht ausgeschöpft habe.

Stadtanzeiger: Deine Saisonbestleistung liegt knapp eine halbe Sekunde hinter deiner persönlichen Bestzeit. Wie weit bist du gefühlsmäßig noch von einer neuen Bestzeit entfernt?
Yvonne: Meine persönliche Bestleistung liegt bei 38,69 Sekunden und diese habe ich in Salt Lake City aufgestellt. Ich kann mich noch gut daran erinnern, da der Wettkampf auf meinen Geburtstag, den 26. Jänner fiel. Man muss dazu sagen, dass die schnellsten Eisflächen nicht in Europa sind, sondern in Nordamerika. Da ich dieses Jahr noch nie in Übersee gelaufen bin, liegt meine Saisonbestzeit bei 39,25 Sekunden. Auf offenen Eisringen, wie es hier in Italien der Fall ist, ist es generell unmöglich, meine Bestzeit zu unterbieten.

Stadtanzeiger: Dein Bruder Jan ist ebenfalls erfolgreicher Eisschnellläufer. Woher kommt die Leidenschaft für diesen Sport?
Yvonne: Mein Vater Stefano war auch schon Eisschnellläufer und hat uns diese Leidenschaft weitergegeben.

Stadtanzeiger: Du studierst in Innsbruck Biologie. Wie schaffst du es, Studium und Sport unter einen Hut zu bekommen?
Yvonne: Bei intensiven Wettkämpfen lege ich eine längere Studienpause ein. Danach geht es dann wieder mit vollem Einsatz weiter.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 3/2015
Meraner Stadtanzeiger 3/2015
Do, 05. Feb 2015

  • Editorial 03/2015
  • Fliegendes Auge
  • Nichts wird mehr sein, wie es war
  • Was gehen uns die Griechen an?
  • Die Mahonie blüht auch im Winter
  • Petersberger Leger und Laabalm
  • Wenn die Venus mit dem Mars
  • Die monatliche Auszahlung der...
  • Yvonne Daldossi

PDF-Download 3/2015

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungGratis Immobilienschätzung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp