REGION VERSTÄRKT DIE UNTERSTÜTZUNG DER FAMILIEN IN SCHWIERIGKEITEN

21. Oktober 2021

KOMPATSCHER: REGION VERSTÄRKT DIE UNTERSTÜTZUNG DER FAMILIEN IN SCHWIERIGKEITEN

 

Die Verordnung betreffend die Unterstützung der Zusatzvorsorge wurde geändert: Wer seit mindestens zwei Jahren in einer Gemeinde der Region wohnhaft ist, sich in einer schwierigen finanziellen und familiären Lage befindet und für den Zeitraum zwischen dem 23. Februar 2020 und dem 30. Juni 2021 Anrecht auf Unterstützung der Vorsorgebeiträge hat, kann diese Maßnahme zusätzlich zu der im Regionalgesetz vorgesehenen Höchstdauer von 208 Wochen für weitere 26 Wochen in Anspruch nehmen. Dies wurde auf Vorschlag des für die Sozialvorsorge zuständigen Vizepräsidenten der Region Arno Kompatscher in einem von der Regionalregierung genehmigten Beschluss festgelegt. Empfangsberechtigt sind Arbeitslose, die Beihilfen seitens öffentlicher Körperschaften beziehen, Personen, die bei einem einzigen Arbeitgeber mit Mehrwertsteuernummer, mit prekären Verträgen bzw. mit Verträgen für Projektarbeit beschäftigt sind (außer den Personen, die eine Rente beziehen), und Personen, deren Abwesenheit von der Arbeit wegen Krankheit oder Unfall sich über den vom jeweiligen Vorsorgeinstitut und vom Arbeitgeber entschädigten Zeitraum hinauszieht.

Demnach können alle Personen, die die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme erfüllen, ab dem Inkrafttreten der Verordnung (ab dem fünfzehnten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Region) einen Antrag stellen. Die Patronate wurden bereits informiert und können diesbezüglich Auskunft erteilen. Kompatscher erklärte, dass man angesichts des Gesundheitsnotstands alle möglichen Maßnahmen ergreife, um den Familien in Notlagen zu helfen. In diesem Zusammenhang habe man mit Weitsicht daran gedacht, den Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Unterstützung zu bieten. Die Zusatzvorsorge lege nämlich den Grundstein dafür, dass man mit größerer Zuversicht in die Zukunft blicken könne.

 


FREITAG, 29. September 2023   8.00 - 9.00 Sandplatz 9.30 - 10.30 M. Himmelfahrt 11.00 - 12.00 K. Wolfstr. – School Village

Mehr lesen

In den Gärten von Schloss Trauttmansdorff wurden im Rahmen einer Falterstudie 513 Nachtfalterarten nachgewiesen, darunter 13 Neufunde für Südtirol. Peter Huemer, Leiter der Studie, hat die Ergebnisse heute in den Gärten präsentiert. Im Mai 2021 haben die Gärten eine Erhebung der Nachtfalter im Gartenareal gestartet. Dabei hat Peter Huemer, Leiter der ...

Mehr lesen

Fakten und Lösungen zur Klimakrise in Südtirol

Hitzesommer, Dürren und Sommertage im Herbst, Schneestürme, Windböen: Die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Der größte Teil der Wissenschaftler*innen weltweit sind sich einig, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird. Seit 1980 ist die Jahresdurchschnittstemperatur in Südtirol um 2 Grad gestiegen. Vieles kann getan werden, um den ...

Mehr lesen

Auch in diesem Jahr wurde im Naherholungsgebiet Meran 2000 eine Begehung abgehalten, bei welcher verschiedene Institutionen, wie die Gemeinde Hafling, das Amt für Wildbachverbauung, das Forstinspektorat Meran, die Alminteressentschaft und die Meran 2000 Bergbahnen AG gemeinsam laufende Projekte zur Landschaftsentwicklung und -pflege begutachtet und sich dazu austauscht haben. So ...

Mehr lesen
Mortec ToreSchlafsysteme · Matratzen · MöbelGasthof Pension Cafe Greitererhof
Ausgabe 18 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 18/2023