EU-Fördergelder für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
25. Juli 2022
Vor einem Jahr hat die Umsetzung eines EU-Förderprojektes für die Digitalisierung des Leitungsmanagements in der Gemeinde Naturns Fahrt aufgenommen. 300.000 Euro aus dem EU-Fördertopf EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) stehen dafür zur Verfügung, und die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Zum Ende dieses Jahres wird das Förderprojekt erfolgreich realisiert und Naturns ein Stück weit digitaler sein.
Bereits im vergangenen Herbst hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurstudio Patscheider und Partner GmbH mit den Erhebungen der Leitungsinfrastruktur begonnen. Die anspruchsvollen Arbeiten wurden im heurigen Frühjahr fortgesetzt und stehen vor dem Abschluss. Die Erstellung des digitalen Leitungskatasters stellt die Gemeinde Naturns vor eine Reihe von Herausforderungen für deren Bewältigung, das praktische Wissen und die jahrelange Erfahrung der Mitarbeiter des Bauhofes eine ausschlaggebende Rolle spielen.
Das Digitalisierungsvorhaben verfolgt das Ziel, den gemeindeeigenen Bauhof zu entlasten, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und Drittleisterkosten einzusparen. Die Verwalter sehen in der digitalen Anwendung eine optimale und zukunftsweisende Unterstützung bei Instandhaltungsarbeiten, beim rascheren Auffinden von Störungen und Schäden, bei der frühzeitigen Erkennung von strukturellen Problemen sowie bei der orts- und zeitunabhängigen Datenbereitstellung für alle Stakeholder. Techniker*innen, Bürger*innen und Unternehmen erhalten übr die digitale Lösung uneingeschränkten Zugang zu stets aktuellen Daten. Damit kann eine einfachere und schnellere Umsetzung von Planungs- und Instandhaltungsmaßnahmen gewährleistet werden.
Nächster Schritt im Förderprojekt ist die Ausschreibung und Vergabe der zur Entwicklung und Implementierung der digitalen Anwendung, welche die Datenbereitstellung und -zugänglichkeit ermöglichen soll.
Die Entscheidungsträger in der Gemeinde Naturns sind überzeugt davon, dass die Verfügbarkeit innovativer, digitaler Angebote einen wichtigen Standortvorteil darstellt und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum leistet.
Dem digitalen Ausbau in der öffentlichen Verwaltung auf Landes- und Gemeindeebene kommt eine hohe Priorität zu, und die Gemeinde Naturns darf sich zu den federführenden Gemeinden in dieser Zielerreichung zählen.
Klappe auf für drei wichtige Events der Filmbranche heißt es diese Woche in Meran. IDM Südtirol trägt in der Passerstadt das Fachevent INCONTRI, den Schreib-Workshop Script Lab RACCONTI und das AlpenDating für Produktionstalente aus. „Eine Filmstadt ist Meran schon längst, diente die Stadt doch schon oft als Location für diverse ...
Dienstag, 21. März, 19.30 Uhr
Bürgerversammlung Der Weg in die Unabhängigkeit: Die Energiegemeinschaft Lana 21. März 19.30 Uhr Raiffeisenhaus Lana
Ein Pilotprojekt von landesweiter Bedeutung
Die Marktgemeinde Lana mit mehr als 12.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und der Südtiroler Energieverband SEV planen die größte Energiegemeinschaft in Südtirol. „Unsere Energiegemeinschaft hat den Zweck, gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen und diese gemeinsam in unserer Gemeinde zu verbrauchen. Für uns ist das ein Energie- und Klimaprojekt, die sich vor ...
Joachim Ellmenreich bleibt Ortsobmann – Neue Ortsausschussmitglieder
Alle fünf Jahre werden die Gremien des Wirtschaftsverbandes hds neu gewählt. In Meran fand diesbezüglich vor kurzem die Ortsversammlung statt. Deren Mitglieder haben Aris Deflorian, Joachim Ellmenreich, Tatjana Finger, Georg Hager, Josef Insam, Alexander Pichler, Maximilian Pichler, Patrizia Pircher, Klaus Raffeiner, Fabio Rizzi, Gerhard Stanzel, Andreas Tamanini, ...