Matthias Schönweger ist eine der originellsten Figuren der Literaturszene in Südtirol. Kreatives Sprachbewusstsein, grafisch-bildliche Mittel und überraschende Verfahrensweisen verbinden sich bei ihm zu einem höchst innovativen Werk‚ das die Grenzen der traditionellen Literatur weit überschreitet. In Meran kennt ihn jeder, den Satiriker mit verschmitztem Augenblinzeln. Geboren wurde er 1949 in Tscherms, aufgewachsen ist er in Partschins und heute lebt er als freischaffender Schriftsteller, bildender Künstler und...

Nach über 50 Jahren Dienstzeit als Organist und Chorleiter ist Josef Oberhuber in den verdienten Ruhestand gegangen. Über 30 Jahre lang leitete er den Kirchenchor von Dorf Tirol und seit 1999 den Kirchenchor der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus / Meran. Und zwar so, dass beide Chöre nun im ganzen Land einen guten Ruf haben. Vom Chorknaben zum ambitionierten Chorleiter und Organisten Oberhuber kann auf einige Tausend Gottesdienste, etliche Chorreisen und viele Höhepunkte eines erfüllten Berufslebens zurückblicken....

Sie sind visionäre Wegbereiter, die durch außergewöhnliche Leistungen ihre Zeit prägen: Pioniere. Traudl Götsch, die ehemalige Meraner Stadträtin, ist eine von ihnen und die Untermaiser Handwerkerzone ist ein Kind von ihr. Als Optantenkind aufgewachsen in Deutschland und Österreich, kam Traudl Götsch 1955 zurück nach Meran, wo sie mit ihrem Ehemann Sepp neben dem Untermaiser Altersheim einen kleinen Karosseriebetrieb führte. Als dieser zu klein geworden war und nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften...

Der 38-jährige Jalo Amodo war mit seiner elf Jahre jüngeren Frau Fatima schon einmal vor den Wirren des Bürgerkriegs aus Sierra Leone nach Libyen geflohen. Jahre später flüchteten sie erneut über das Mittelmeer. Der Meraner Stadtanzeiger hat Jalo zur Flucht und zu seinem Leben davor befragt und auch dazu, was sich in den letzten fünf Jahren für die fünfköpfige Familie verändert hat. Wenn Jalo von seinem Leben zu erzählen beginnt, dann spricht er selbstbewusst und ohne zu zögern. Deutsch...

Werbung

Fachzeitungen
Brugnara Meran

Er ist seit zehn Jahren auf der Flucht: Abdul Khafi aus Bangladesch ist 28 Jahre alt und lebt seit Sommer 2011 in Meran. Nun soll er aus Italien ausgewiesen werden. Die Geschichte eines jungen Mannes, die außergewöhnlich ist und doch für viele Flüchtlingsschicksale stehen kann. Vor allem aber zeigt sie, wie religiöser Fanatismus die Freiheit und Würde des Menschen bedroht. Wie alles angefangen hat ... Abdul Khafi wird in Gaibandha geboren, einer Provinz im Norden von Bangladesch, in einem Staat, der trotz...

Das Meraner Land konnte auch im vergangenen Jahr beispielhafte Zahlen im Tourismus verzeichnen. Die Ankünfte stiegen um 3,3 Prozent, die Übernachtungen um 2,6 Prozent. Das war das siebte Jahr in Folge ein Rekordergebnis, trotz eines vergleichsweise schwächeren Dezembers, schreiben die Verantwortlichen der Marketing-Gesellschaft-Meran (MGM) in ihrer Tourismusbilanz 2011. Wachstum dürfe jedoch nicht auf Kosten der Qualität gehen, betonen die Verantwortlichen. Selbst wenn das Ergebnis hervorragend ist, will sich die MGM...

Er liebt Wein, gute Küche, Frauen - kurz das Leben. Seine Vorfahren waren Tuchmacher, die sich 1880 in Untermais niederließen. Mit seinem Freund aus Kindertagen erfüllt er sich einen Traum, sie erfinden das Merano International WineFestival. Anfang dieses Jahres hat er nach einer schweren Herzoperation sein zweites Leben begonnen und will seitdem sein Pensum runterschrauben. Helmuth Köcher ist einer der Erfinder des WineFestivals. Den Doktor in Politologie hat er nebenbei absolviert, als er noch Amtsdirektor in der Gemeinde Meran war....

Im fernen Jahr 1967 trat der 1946 in Lana geborene und in Tisens wohnhafte Johann Pöder als freiwilliger Helfer der Sektion des Weißen Kreuzes Meran bei und stellte seine freie Zeit  - so wie in den folgenden Jahrzehnten - in den Dienst des Nächsten. Im Laufe eines Jahres leistet er immer noch ca. 2000 Stunden freiwilligen Dienst. Passend zum Jahr des Ehrenamtes haben wir mit den Augen eines ehrenamtlichen Helfers zurück geschaut auf die Anfänge in der Sektion Meran, die im August 1967 gegründet worden war. Der...

Werbung

Mortec Tore
Bestattung Schwienbacher

Antonio Munaretto, Speiseeishersteller und Besitzer der Eisdiele Sabine in der Garibaldi­straße, feiert mit seiner Familie und seinen Angestellten ein ganz besonderes Jubiläum: Seit fast 50 Jahren betreibt er eine Eisdiele, zuerst in Meran, dann in Dorf Tirol und seit nunmehr elf Jahren wieder in Meran. Doch Antonio Munaretto ist schon 60 Jahre (!) mit großer Leidenschaft damit beschäftigt, aus Milch, Sahne, Eidottern, Zucker und Früchten besonders köstliches Eis herzustellen. Seine Vorfahren stammen aus Cadore und...

Christian Lanthaler wurde 1966 in Moos in Passeier geboren und wuchs in Ulten als drittes von neun Kindern auf. Nach der Pflichtschule fand er eine Lehrstelle bei einem Goldschmied am Theaterplatz in Meran. Er wohnt in Dorf Tirol und entwirft und gestaltet in seiner Goldschmiede in der Klosterpassage am Rennweg seit nunmehr zehn Jahren Kunststücke aus Gold und Silber. Sein Leben hielt bisher ganz besondere Tief- und Höhepunkte für ihn bereit. Im Alter von fünf Jahren geriet er beim Spielen mit den Beinen zwischen das Drahtseil und...