Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Haniger Schwaige und Plafötsch Alm

Haniger Schwaige und Plafötsch Alm

Rundwanderung unterm Rosengarten

Im Sommer 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick von Plafötsch  zum Rosengarten
Blick von Plafötsch zum Rosengarten
Die Haniger Schwaige
Die Haniger Schwaige
Plafötsch
Plafötsch
Eine Sagengestalt am Wanderweg
Eine Sagengestalt am Wanderweg

  • Höhenunterschied:
    • nach oben: 310 m
    • nach unten: 850 m
  • Gehzeit: 4:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Von Blumau im unteren Eisacktal Richtung Völs, nach ca. 2 km rechts ab nach Tiers und durch das Dorf bis zum Hotel Cyprianerhof (1.150 m) in St. Zyprian an der Straße zum Nigerpass, großer Parkplatz und Bushaltestelle; von dort fahren wir mit dem Linienbus bis zum Nigerpass.

Wegverlauf: Vom Nigerpass (1.690 m, Niger-Joch-Haus, Einkehrmöglichkeit) folgen wir der Forststraße (Markierung 1 und 7) nach Osten, die gleichmäßig im Schatten des Waldes bergauf führt. Bald erreichen wir das Tal des Schwaigerbaches auf 1.845 m Höhe, nur wenige Schritte von der Baumannschwaige entfernt. Auf dem rechts abzweigenden Pfad mit der Nr. 7 steigen wir steil durch den Wald bis auf ca. 2.000 m hinauf und überqueren nun weite Wiesen am Fuße der gewaltigen Laurinswand. Durch kurze Waldabschnitte gelangen wir hin­unter zur Haniger Schwaige (1.937 m, Einkehrmöglichkeit; ab Nigerpass 2 Stunden) unterhalb der Felsspitzen der Vajolettürme. Nun folgen wir dem Weg Nr. 7, der in Richtung Norden den bewaldeten Rücken entlang und dann bergab führt. An der zweiten Brücke bleiben wir auf dem linken Weg mit dem Hinweis „Plafötsch“ und folgen diesem, bis scharf rechts ein Steig (Nr. 7) in den Bach hinunter und dann auf der orografisch rechten Seite desselben hinausführt zu den schönen Wiesen und Häusern von Plafötsch (1.564 m, Einkehrmöglichkeit; ab Haniger Schwaige 1 Stunde). Nun folgen wir der Nr. 7 und dem Hinweis „St. Zyprian“ bergabwärts. Schließlich gelangen wir auf der Höhe der dritten Kehre zur Straße, die nach Tiers hinunterführt. Wir überqueren diese, bleiben an einer Weggabel rechts (Hinweis „Cyprianerhof“) und erreichen bald danach den Parkplatz (ab Plafötsch 1 Stunde).

Orientierung und Schwierigkeit: Alle Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist in jeder Hinsicht leicht und sehr lohnend.

Besonderheiten: Die Wanderung führt uns entlang der Hänge am Fuße des Rosengartens. Der Steig bietet immer wieder herrliche Blicke auf die das Tal abschließenden Bergkämme, das Schlern-Hochplateau, den Tschafon, hinunter in den Bozner Talkessel und weit darüber hinaus. Bei der Haniger Schwaige sind die Felsen der Vajolettürme zum Greifen nahe und beeindrucken uns durch ihre zerklüfteten, bizarren Formen. Der Kaiserschmarrn hat die Küche dieser Schwaige berühmt gemacht. Von Plafötsch genießen wir den überwältigenden Blick auf den Rosengarten mit seinen bizarren Felszacken, auf die Vajoletttürme und die Laurinswand und in der Ferne ist der Latemar erkennbar

Werbung

FachzeitungenGasthof Pension Cafe Greitererhof
Ausgabe 14/2013
Meraner Stadtanzeiger 14/2013
Fr, 12. Jul 2013

  • Editorial 14/2013
  • Speisen wie Gott in Frankreich am ehemaligen Henkerstor
  • Zwei Sträucher mit besonders auffallenden Fruchtständen
  • Verkehrsberuhigung durch neue Fahrradwege
  • Lana: Aufruf an die Bevölkerung
  • Ohrenschmerzen nach Badespaß
  • Haniger Schwaige und Plafötsch Alm
  • Tunnelblick

PDF-Download 14/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp