Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Spiroergometrie nun auch in Martinsbrunn

Spiroergometrie nun auch in Martinsbrunn

Modernste Leistungsdiagnostik für Sportler und bei Atembeschwerden unter Belastung

Lesezeit: 3 min
Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Spiroergometrie ist eine moderne Methode der Leistungsdiagnostik, bei der die Atemgase unter körperlicher Belastung bei der Ein- und Ausatmung analysiert werden.

Martinsbrunn hat mit Meinhard Fliri einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet gewinnen können und die Kardiologie mit den entsprechenden Geräten ausgestattet.

Die Spiroergometrie findet Anwendung in der Sportmedizin aber auch in der Kardiologie, der Lungenheilkunde und der Arbeitsmedizin.

In der Sportmedizin ermöglicht die Spiroergometrie neben einer exakten Messung der tatsächlichen kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit auch eine präzise Bestimmung der individuellen aeroben-anaeroben Schwelle. Sie gibt also wesentliche Hinweise für die Trainingssteuerung des Sportlers, da jene wichtigen Schwellen exakt erfasst werden, zwischen denen der Körper zum Großteil trainiert werden sollte. Sie gibt aber auch Aufschluss über jene Bereiche, bei denen eine Übersäuerung stattfindet, welche vermieden werden sollte.

Der Meraner Stadtanzeiger hat mit Meinhard Fliri ein kurzes Interview geführt:

Meraner Stadtanzeiger: Herr Fliri, wobei handelt es sich bei einer Spiroergometrie?
Meinhard Fliri: Die Spiroergometrie ist eine Methode, bei welcher der Proband Fahrrad fährt, wobei er aber gleichzeitig über eine Gesichtsmaske atmet. Dabei werden eine Reihe von wichtigen Parametern gemessen, wie Atemtiefe, Atemfrequenz, Aufnahme von Sauerstoff, Abgabe von CO2 usw. Dies ermöglicht eine unglaublich präzise Leistungsbeurteilung des Patienten.

Stadtanzeiger: Bei welchen Menschen oder Patienten würden Sie eine derartige Untersuchung empfehlen?
Meinhard Fliri: Generell kann man hier drei verschiedene Kollektive unterscheiden:

Sportlich orientierte Menschen: Durch die Untersuchung bekommen sie Auskunft über ihre aktuelle Leistungssituation, über die für das Training sehr wichtige aerobe-anaerobe Schwelle und die korrespondierende Herzfrequenz. Dies ist für das Training sehr wichtig. Meistens trainieren Menschen ohne Kenntnis dieser Herzfrequenz. Sie trainieren  zu intensiv und schädigen daher den Körper mehr, als sie ihm Nutzen geben. Gezieltes Training im Bereich der aeroben–anaeroben Schwelle fördert deutlich und nachweisbar die körperliche Belastbarkeit.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 11/2014
Meraner Stadtanzeiger 11/2014
Fr, 30. Mai 2014

  • Editorial 11/2014
  • Weinhof Moar in Burgstall
  • Wenn Wörter klingen
  • Blütenreiche Sträucher zieren unsere...
  • Von Mühlbach über die Hochfläche von...
  • Saturn am Abendhimmel
  • Arbeitssicherheit
  • Spiroergometrie nun auch in Martinsbrunn
  • Neue Medikamente bei der feuchten...

PDF-Download 11/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp