Heiß. Heißer. Klimashow

Fakten und Lösungen zur Klimakrise in Südtirol

18. September 2023

Hitzesommer, Dürren und Sommertage im Herbst, Schneestürme, Windböen: Die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Der größte Teil der Wissenschaftler*innen weltweit sind sich einig, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird. Seit 1980 ist die Jahresdurchschnittstemperatur in Südtirol um 2 Grad gestiegen. Vieles kann getan werden, um den Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern. Wissen ist notwendig, handeln angesagt. Eine neu entwickelte Veranstaltung von Climate Action und OEW-Organisation für Eine solidarische Welt will informieren, Bewusstsein schaffen und zum Tun motivieren. Ende November wird die „Klimashow“ bei acht Treffen in allen Südtiroler Bezirken gezeigt. Sie kann in der Folge von Gemeinden und Vereinen für die eigene Ortschaft gebucht werden. Die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels werden darin aufgezeigt, verschiedene Aspekte und die primär Leidtragenden der Klimakrise sichtbar gemacht und Handlungsoptionen für das Erreichen der Klimaziele in Südtirol vorgestellt.

 

In Südtirol gibt es eine Reihe zivilgesellschaftlicher Initiativen, welche die Sorge um die sich abzeichnende Klimakatastrophe verbindet. „Climate Action“ ist ein Bündnis von Aktivist*innen und mehr als 60 Gruppen, Verbände und Vereine, die sich in Südtirol für Klimaschutz, Klimaresilienz und eine gerechte Gesellschaft einsetzen. Climate Action und die OEW-Organisation für Eine solidarische Welt haben die „Kimashow“ entwickelt, die die Klimaveränderungen aufzeigt und zum Handeln anregt, ohne den moralischen Zeigefinger hochzuhalten. Verena Dariz, die bei der OEW für bewussten Konsum zuständig ist, weiß aus ihrer Bildungstätigkeit, dass der Großteil der Südtiroler*innen noch unzureichend über die Klimakrise und über zielführende Maßnahmen informiert ist. Auch keine umfassende südtirolweite Informationsstrategie sei erkennbar: „Dementsprechend schwierig ist es, den notwendigen gesellschaftlichen Wandel effektiv voranzutreiben“, betont sie. Die Extremwetterereignisse des vergangenen Sommers in Südtirol hätten gezeigt, dass die durch den Klimawandel erzwungene Transformation viel schneller erforderlich ist als bislang angenommen. Darauf weisen auch die aktuellen Ergebnisse des Weltklimarats und der Weltorganisation für Meteorologie hin.

 

CO2 entsteht unter anderem überall dort, wo kohlenstoffhaltige Energieträger verbrannt werden, zum Beispiel beim Heizen mit Öl oder Gas und im Verkehr durch Benzin und Diesel. Theresa Kurz von Climate Action betont, dass die neue „Klimashow“ die nötigen Fakten zu den Folgen der Klimakrise kompakt aufgezeigt und zu Lösungen inspiriert. Im Anschluss wird mit den Beteiligten diskutiert. „Wenn sich die globale mittlere Temperatur über 1,5 Grad aufheizt, wird es immer wahrscheinlicher, dass bedeutende Kipppunkte ausgelöst werden, die wir nicht mehr unter Kontrolle haben werden“, sagt die Mitarbeiterin von Climate Action. Ein Fünftel der Treibhausgas-Emissionen in Südtirol stammt aus der Landwirtschaft, vor allem aus Rinderhaltung verbunden mit Düngung, vom Energieverbrauch durch Maschinen und Traktoren. Im vergangenen Jahr gab es allein in Südtirol 1.328 Feuerwehreinsätze aufgrund von Wetterereignissen. Im Vergleich zu 1980 gibt es 32 Frosttage weniger. „Wir können täglich im Kleinen viel zum Schutz des Klimas beitragen“, betonen Theresa Kurz und Verena Dariz. Sie laden zur „Klimashow“ ein. Acht abendliche Treffen finden ab 20. November 2023 in ganz Südtirol statt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, Mitdiskutieren im Anschluss an die Veranstaltung gewünscht. Finanziert wird die Veranstaltungsreihe vom Amt für Weiterbildung, vom Südtiroler Energieverband und von der Stiftung Sparkasse.

 

***

 

Wer die "Klimashow” für die eigene Gemeinde, das eigene Dorf oder den eigenen Verein buchen möchte oder nähere Infos braucht, findet sie unter www.oew.org und https://climateaction.bz.

 

***

 

Orte, Termine, bisherige lokale Partner*innen der „Klimashow“

  • Bozen: Montag, 20. November 2023, 19.30 Uhr, Waltherhaus (u.a. in Zusammenarbeit mit Waltherhaus, Katholische Frauenbewegung Bozen)
  • Schlanders: Dienstag, 21. November 2023, 19.30 Uhr, Kulturhaus Karl Schönherr (u.a. in Zusammenarbeit mit Kulturhaus Karl Schönherr, Gemeinde Schlanders, Katholische Frauenbewegung Schlanders)
  • Brixen: Dienstag, 21. November 2023, 19.30 Uhr, Cusanus-Akademie (u.a. in Zusammenarbeit mit Cusanus-Akademie, Katholische Frauenbewegung Brixen, Hyla Umweltgruppe, Philosophisch-Theologische Hochschule)
  • Seis: Freitag, 24. November 2023, 19.00 Uhr, Naturparkhaus (u.a. in Zusammenarbeit mit Naturparkhaus, Katholische Frauenbewegung, Pfarrgruppe Kastelruth)
  • Algund: Dienstag, 28. November 2023, 19.30 Uhr, Thalguterhaus (u.a in Zusammenarbeit mit Thalguterhaus, Eine-Welt-Gruppe Algund, Heimatschutzverein Algund, Heimatpflegeverband Bezirk Meran, Heimatpflegeverein Marling, Bildungsausschuss Algund, Katholische Frauenbewegung Algund)
  • Kaltern: Mittwoch, 29. November 2023, 20.00 Uhr, Filmtreff (u.a. in Zusammenarbeit mit Filmtreff Kaltern, Katholische Frauenbewegung Kaltern)
  • Sterzing: Mittwoch, 29. November 2023, 19.30 Uhr, Vigil-Raaber-Saal (u.a. in Zusammenarbeit mit Bildungsausschuss Sterzing, Katholische Frauenbewegung Sterzing)
  • Bruneck: Donnerstag, 30. November 2023, 20.00 Uhr, Jugend- und Kulturzentrum UFO (u.a. in Zusammenarbeit mit UFO Bruneck, Katholische Frauenbewegung Bruneck, Plattform Pro Pustertal)


Anmeldungen laufen im Jänner an

  Dem Alltag entfliehen, ausspannen, Strand, Meer und Zeit in Gemeinschaft genießen: Das macht die Aufenthalte in den Ferienstrukturen der Caritas in Caorle und in Cesenatico bei Jung und Alt beliebt. Die Anmeldungen dazu laufen bereits im Jänner an. Wer sich oder seinen Kindern einen Platz zum Wunschtermin sichern möchte, sollte diesen so schnell wie möglich ...

Mehr lesen

Dei jährlichen Ablesugnen für 2023 beginnen

Wer liest diese eigentlich ab und wie oft? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Warum muss der Zählerstand regelmäßig abgelesen werden? Der Zählerstand wird einmal im Jahr abgelesen. So können wir den effektiven Verbrauch für die Jahresabrechnung ermitteln und den Zustand der Anlage begutachten. Zwischen den einzelnen Ablesungen werden ...

Mehr lesen

  Bei der ersten Ausgabe des großen Kinderkifestes „SKIDS – The Snow Festival“ am Rosskopf im April 2023 durfte sich die Trainingsgemeinschaft Meran 2000 über einen ganz besonderen Preis freuen: einen Skitest mit dem belgischen Skiprofi Sam Maes. Am gestrigen Sonntag wurde der Preis eingelöst! Es war ein Kinderskifest, das seinesgleichen sucht: ...

Mehr lesen

ON TOUR

Die Fachkräfte der Jugenddienste unterwegs im Raum Passeier und Meran Die diesjährige Herbsttagung der Jugenddienste ON TOUR hat sich dem Thema "Über die Grenzen hinaus" gewidmet. In drei vielfältigen Treffen werden verschiedene Aspekte von Grenzen in der Jugendarbeit beleuchtet. Das zweite Treffen im Raum Passeier und Meran konzentrierte sich auf ...

Mehr lesen
Hotel BurgstallSchlafsysteme · Matratzen · MöbelMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 23 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 23/2023