Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Ulrike Ceresara

Ulrike Ceresara

Richterin und Musikerin

Lesezeit: 6 min

Im Herbst 2022 von Eva Pföstl


Zwischen Computer und prall gefüllten Akten stehen dicke Wälzer: Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung, Zivilgesetzbuch und weiteres Regelwerk der italienischen Justiz. Hier trifft Tradition auf Moderne, Papier auf das Digitale – nicht nur auf dem Bürotisch einer der bekanntesten Richterinnen Südtirols.

Der Wandel in der Justiz ist überall spürbar, erzählt Ulrike Ceresara und meint nicht nur den Wechsel von der analogen in die digitale Welt. In der Garderobe hängt ein weiterer Würdenträger – eine schwarze Richterrobe mit weißem Kragen. Ein Sinnbild der Rechtspflege? In Teilen schon. Schwarz und Weiß sind in der ganzen Welt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ein Symbol für den juristischen Beruf. Denn die schwarze Farbe ist ein Symbol für Würde, Ehre, Weisheit und Gerechtigkeit, und das sind die Werte, die jeder Richter zu wahren hat. Die „schwarze Robe“ vermittelt die Botschaft von Autorität, Wissen, Sorgfalt und Beständigkeit. Diese Botschaften waren der Meranerin in all den Jahren als Richterin immer oberstes Prinzip.

Die Robe begleitet sie schon seit 1988, ebenso wie die Aktenberge. Und die Stapel werden immer größer, die Gerichtsbarkeit, die Gesetzbücher immer umfangreicher, die Fälle komplizierter. Gleichzeitig wird an vielen Ecken gespart und es gibt zu wenig Personal im Justizbereich. „Das Personalproblem ist bei uns in der Gerichtsbarkeit ein Dauerbrenner, besonders im Verwaltungsbereich“, kritisiert Ceresara.

Eine Generalabrechnung mit dem System kurz vor ihrem baldigen Ruhestand will sie jedoch nicht vom Zaun brechen, schließlich herrsche überall und in allen Bereichen Personalmangel und in Südtirol entspreche ja – im Gegensatz zu vielen anderen Regionen Italiens – die durchschnittliche Prozessdauer den vorgegebenen Richtlinien.

Schreibmüde

Dennoch moniert sie, dass sie nach 34 Jahren etwas „schreibmüde“ geworden sei, denn besonders seit der Einführung des sog. telematischen Prozesses müssen die Richter alles selbst schreiben: von den Protokollen und Verfügungen bis hin zu den Urteilen. Die Kanzleien werden dadurch zwar entlastet, aber die gesamte Schreib­arbeit liegt bei den Richtern. Sicherlich, so betont Ceresara, hat die Digitialisierung auch große Vorteile, um bestimmte Arbeitsabläufe effizienter und kostengünstiger zu gestalten und allein schon aus der Veränderung der Gesellschaft und deren digitaler Kommunikation ergebe sich die Notwendigkeit der Veränderung auch im Bereich der Justiz. „Ganz zu schweigen von den Zeiten und den damit verbundenen Problemen, als Aktenberge noch auf Rollwagen über Flure geschoben und auf dem Postweg in großen Paketen an Anwälte verschickt wurden und handschriftliche Aufzeichnungen Gerichtsakten oft unleserlich machten“, erinnert sie sich schmunzelnd.

So war es nämlich noch im Jahre 1988, als sie ihre Richterkarriere bei der Staatsanwaltschaft am Bezirksgericht in Bozen begann. „Damals wurde gerade ein neues Strafgesetz eingeführt und alle neuen Bestimmungen mussten in die Praxis umgesetzt werden – keine leichte Aufgabe für uns neue, unerfahrene Richter, aber sehr spannend und interessant“, erklärt sie.

1997 kam Ceresara infolge ihres Antrages ans damalige Bezirksgericht Meran, welches später – aufgrund einer neuen Aufteilung der Zuständigkeiten – zu einer der vier Außenstellen des Landesgerichts Bozen wurde. Die ersten Jahre waren kein Zuckerschlecken, sondern höchst turbulent, denn die Außenstellen Meran und Schlanders waren – mit nur zwei Richtern – für sämtliche Straf- und Zivilverfahren des ganzen westlichen Teils von Südtirol zuständig. Eine immense Herausforderung, die Ceresara jedoch mit Bravour meisterte. Jahrelang war sie sowohl als Strafrichterin in Meran als auch als Zivilrichterin in Schlanders tätig. 1999 wurde sie zur Koordinatorin der Außenstelle Meran ernannt. In dieser Zeit konnte sie auch mit Unterstützung der Gemeinde Meran die Generalsanierung des Justizgebäudes am Kornplatz erfolgreich durchführen. Mit ihrer gewinnenden Persönlichkeit, Tatkraft und Führungsstärke hat sie sich in diesen Jahren hohe Wertschätzung bei der Meraner Bevölkerung erworben.

2008 wurde sie nach Bozen in den Strafsenat berufen. Gleichzeitig war sie immer auch als Einzelrichterin tätig und 2013 wurde sie zur Sektionspräsidentin der 2. Zivilsektion des Landesgerichtes von Bozen ernannt.

Der Richter ist nur dem Gesetz unterworfen

Ulrike Ceresara gilt als ausgewogene Richterin, stets darauf bedacht, das Gesetz richtig anzuwenden. Intelligenz, scharfer Verstand, gedankliche und arbeitsmäßige Disziplin werden ihr attestiert und sie ist bekannt dafür, die Verhandlungen pünktlich und ordnungsgemäß abzuhalten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 20/2022
Meraner Stadtanzeiger 20/2022
Do, 27. Okt 2022

  • Editorial 20/2022
  • Gästekarte … und alles gratis?
  • Ulrike Ceresara
  • Regenten, die Zeichen setzten
  • Sicherheit geht vor, aber nur, wenn unbedingt nötig
  • Die Katzenminze
  • Landwirtschaftlicher Pachtvertrag – unnötige Bürokratie oder sichere Lösung?
  • Hexenboden – St. Verena – St. Andreas

PDF-Download 20/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp